Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Zitierleitfäden

Alles was du über's Zitieren wissen musst

  • Richtig zitieren

Wie zitiert man eine Dissertation

Richtig zitieren: Dissertation

Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen:

  • Google Docs
  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
  • Titel der Dissertation: Gib den Titel in Kursivschrift an.
  • URL: Angabe der vollen URL.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (6. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Dissertation). Abgerufen von URL

Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu 20 Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Publikationsnummer: Falls eine Identifikationsnummer verfügbar ist, gib sie an.
  • Universität: Gib den Namen der Institution an.
  • Name der Plattform: Name der Datenbank, des Archivs oder der Plattform von der du die Dissertation abgerufen hast.
  • URL: Wenn du die Dissertation in einer Datenbank gefunden hast, kannst du diesen Punkt weglassen.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (7. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation ( Publikationsnummer ) [Dissertation, Universität ]. Name der Plattform . URL

Falls die Dissertation noch nicht publiziert wurde, oder in einer Datenbank verfügbar ist, verwende die folgende Vorlage:

  • Ort: Gib auch den Ort der Universität an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Unveröffentlicht). Universität , Ort .

  • Name der Universität: Gib den Namen der Institution an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation [Unveröffentlichte Dissertation]. Name der Universität .

Publizierte Dissertation von einer Online-Datenbank

Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen ( Dissertation ). Abgerufen von http://othes.univie.ac.at/50003/
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen [ Dissertation , Universität Wien ]. Universität Wien Universitätsbibliothek . http://othes.univie.ac.at/50003/

Nicht publizierte Dissertation

Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung ( Unveröffentlichte Dissertation ). Universität Wien , Wien, Österreich .
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung [ Unveröffentlichte Dissertation ]. Universität Wien .

apa cover page

Dieser Zitierleitfaden basiert auf den APA Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ( 6 . Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

  • Richtig zitiert: wissenschaftlicher Artikel
  • Richtig zitiert: Dissertation
  • Richtig zitiert: Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis erstellen in Sekunden

  • Literaturverzeichnis Generator

Alternative zu

  • Verteidigung Masterarbeit
  • Danksagung Masterarbeit
  • Vorwissenschaftliche Arbeit
  • Bachelorarbeit

Unternehmen

Wissenschaftliches-Arbeiten.org - Anleitung zum Schreiben einer Hausarbeit oder Seminararbeit

  • Datenschutz & Impressum

Wissenschaftliches-Arbeiten

Du kannst ein Inhaltsverzeichnis fehlerfrei erstellen? Teste dich in unserem Quiz zum Bibliographieren!

Zitierregel für eine Dissertation

Eine Dissertation – umgangssprachlich auch Doktorarbeit genannt – wird nach der folgenden Zitierregel im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aufgeführt.

Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.

Unveröffentlichte Dissertation

Da die meisten Dissertationen nicht von einem Verlag in größeren Stückzahlen gedruckt werden, ist als Veröffentlichungsart meist die „unveröffentlichte Dissertation“ anzuführen. In der Hausarbeit kann dies auch mit „unv. Diss.“ abgekürzt werden:

Hepp, A.: Fernsehaneignung. Über Formen, Räume und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen, unv. Diss., Universität Trier 1996.

Gedruckte Dissertation

Wurde eine Dissertation von einem Verlag als Monographie herausgegeben, wird die Literaturangabe um einen entsprechenden Hinweis ergänzt:

Schmiechen-Ackermann, D.: Ländliche Armut und die Anfänge der Lindener Fabrikarbeiterschaft. Bevölkerungswanderungen in der frühen Industrialisierung des Königreichs Hannover. Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens Bd. 103, Hildesheim 1990 (zugleich Dissertation Universität Hannover 1986).

Artikel bewerten & weiterempfehlen

Literaturempfehlungen (anzeige).

Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!

zitieren einer dissertation

Aufbau der Hausarbeit

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Erklärung

Kostenlose Vorlagen für deine Hausarbeit zum Download

  • Zitierfähigkeit
  • Direkte und indirekte Zitate
  • Zitierweisen (Übersicht) - deutsche - amerikanische
  • Wikipedia und das Internet

Zitierregeln

  • Monographie
  • Aufsatz (Sammelband)
  • Aufsatz (Zeitschrift)
  • Aufsatz (Festschrift)
  • Lexikonartikel
  • Dissertation
  • Zeitungsartikel
  • Internet-Seiten

Geld verdienen mit Hausarbeiten? Werde Autor beim GRIN-Verlag (Hausarbeiten.de)!

Organisation

  • Arbeitsplatz zu Hause
  • Bibliothek oder eigener Schreibtisch?
  • Grundsätze zur äußeren Gestaltung
  • Schriftarten und Schriftgrößen
  • Randeinstellungen

zitieren einer dissertation

logo TopKorrektur.com

  • So zitierst du eine Dissertation richtig

Mädchen in einer Bibliothek. Studentin mit einem Laptop und Bücher.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

  • Bibliographie
  • Nachrichten
  • Sonstiges Regeln der Quellenangabe Blog Automatische Transliteration Thematische Bibliographien
  • Automatische Transliteration
  • Thematische Bibliographien
  • Regeln der Quellenangabe

Dissertation: wie formuliert man eine Angabe nach der APA (7. Aufl.)?

Geben sie eine quelle schnell und korrekt nach apa 7 und 6 an, allgemeine regeln.

Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest. Um eine außertextuelle Angabe einer Dissertation oder einer Diplomarbeit nach diesen Regeln zu formulieren, soll man die Daten des Autors der entsprechenden Arbeit, ihre Titel und Art und auch die Universität, an der sie verteidigt wurde, angeben.

Wenn der Text der Dissertation oder der Diplomarbeit aus einer spezialisierten Online-Datenbank, einem Online-Repositorium der wissenschaftlichen Arbeiten oder einem Institutionsarchiv genommen wird, schreibt man den Namen der Datenbank oder des Repositoriums und die geeignete URL-Adresse (wenn sie direkten Zugang zum Text der Arbeit versichert).

So formuliert man es im Quellenverzeichnis

Veröffentlichte dissertation oder diplomarbeit.

Grundlegendes Angabemuster:

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit  [ Art d. Arbeit , Universität ]. Datenbank . URL

Beachten Sie bitte :  für den Parameter "Art der Arbeit" sollen der Artname und der Grad angegeben werden (zum Beispiel "Dissertation", "Masterarbeit" usw.).

Wenn die in der Datenbank oder im Repositorium veröffentlichte Dissertation eine Veröffentlichungsnummer hat, dann wird diese in Klammern nach dem Titel der Arbeit ohne Kursivschrift angegeben.

Unveröffentlichte Dissertation oder Diplomarbeit

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit [Unveröffentlichte Art d. Arbeit ]. Universität .

Beachten Sie bitte :  ist der Text der Arbeit nur in gedruckter Form in der Universität oder einer anderen Institution zugänglich, gilt solche Arbeit als unveröffentlicht.

Beispiele der Angaben

Umbach,   N.   R. (2021). Retrospektive Analyse von Stentimplantationen bei angeborenen Herzfehlern am Inselspital [Dissertation, Universität Bern]. swisscovery. https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/99pfpl/alma99117251927105511

Markell,   K. (2019). Ecclesiology and adaptive change: A qualitative study of Christian Church (Disciples of Christ) congregations in the Northwest Regional Christian Church (Publication No. 28031160) [Doctoral dissertation, Seattle University]. PQDT Open. https://pqdtopen.proquest.com/doc/2427527679.html?FMT=AI

Bendeguz,   T. (2008). Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen  [Unveröffentlichte Dissertation]. Universität Wien.

Mehr über andere Stile:

  • Was ist der APA-Stil (7. Aufl.)?
  • Examples of bibliographic references in APA (7th ed.)
  • APA 7 vs APA 6: key differences
  • How to format the references page with APA (7th ed.)?
  • In-text citations
  • Wie zitiert man die Autoren?
  • Archivdokument
  • Conference paper
  • Dictionary/encyclopedia/dictionary entry/encyclopedia article
  • Dissertation
  • Gesetz (Akt)
  • Press release
  • Religious text
  • Social media post
  • Software / mobile app
  • Video (online)
  • Video game / computer game
  • Zeitschriftenartikel
  • Zeitungsartikel
  • What is MLA Style (8th ed.)?
  • Examples of references in works cited in MLA (8th ed.)
  • How to cite authors?
  • How to format the works cited page in MLA (8th ed.)?
  • Archival document
  • Book chapter
  • Dissertation (thesis)
  • Journal article
  • Newspaper article
  • What is Chicago Style?
  • Examples of bibliographic references in Chicago Style – notes and bibliography (17th ed.)
  • How to format the bibliography page?
  • Notes and in-text citations
  • Examples of bibliographic references in Chicago Style – author-date (17th ed.)
  • What is Harvard referencing style?
  • Examples of bibliographic references in Harvard style
  • Online video
  • What is IEEE Style?
  • Examples of bibliographic references in IEEE Style
  • How to format the references pages in IEEE Style?
  • What is Vancouver Style?
  • Examples of bibliographic references in Vancouver Style

Persönliche Beratung Tel. 0800-965 88 90

Dissertation zitieren: Wie zitiert man richtig in einer Doktorarbeit?

von Mary Kelly | 02. Jun 2016 | Tipps | 0 Kommentare

zitieren einer dissertation

Jede wissenschaftliche Arbeit braucht theoretische Grundlagen, die dem Leser und letztendlich auch dem Prüfer als Basis für die weiterführenden Ausarbeitungen in der Arbeit dienen. Du selbst hast dich während Themenfindung und Einarbeitung in die Thematik fremder Literatur bedient um das Thema zu begreifen und für dich abzustecken, welche Gebiete deines Themas du in deiner Arbeit berücksichtigen möchtest. Diese Vorarbeiten können durchaus mit in deine Arbeit einfließen. Beachte aber, dass du stets angeben musst woher du die Informationen für deine theoretischen Grundlagen genommen hast. Dieser Nachweis macht kenntlich, dass es sich nicht um dein eigenes Gedankengut handelt, welches du verarbeitest. Die Kenntlichmachung erfolgt durch Zitate im Text, die mit Fußnoten oder ähnlichem ausgewiesen werden.

Unterschiedliche Zitate – unterschiedliche Zitierweisen

Beim Zitieren ist aber Zitat nicht gleich Zitat und Zitierweise nicht gleich Zitierweise. Es macht einen Unterschied ob du direkt zitierst und Wort für Wort Angaben aus der Quelle übernimmst oder ob du nur sinngemäß, also indirekt, zitierst. Diese Überlegung hat meist auch Auswirkungen auf die Zitierweise. Indirekte Zitate werden dabei meist anders belegt als direkte. Der Unterschied ist nicht groß aber maßgeblich. Beim Zitieren in einer Dissertation sollte, wie in jeder wissenschaftlichen Arbeit, auf das korrekte und einheitliche zitieren geachtet werden. Von Hochschule zu Hochschule kann es unterschiedliche Standards geben welche Zitierweise in Arbeiten Verwendung finden soll.

Die bekanntesten und meistverwendeten Zitierweisen sind die Deutsche und die Amerikanische. Die amerikanische Zitierweise wird dabei auch Harvard Zitierweise genannt.

Für deine wissenschaftliche Arbeit solltest du dich aber für eine Zitierweise entscheiden und nicht die eine mit der anderen vermischen. So entsteht ein einheitliches Bild. Diese beiden Varianten des Zitierens unterscheiden sich hauptsächlich in der Optik. Während die amerikanische Zitierweise den Textteil verlängert und in den Text integriert wird, wird die deutsche Quellenangabe an den Textteil über Fußnoten angeschlossen. Der Inhalt der Angaben zu der Literatur ist in beiden Fällen aber recht identisch. Wichtig ist, dass in jedem Fall ein Literaturverzeichnis angelegt wird, in dem die gesamte verwendete Literatur noch einmal ausgewiesen wird. Das Zitieren in Dissertationen ist auf Grund des Umfangs der gesamten Arbeit ziemlich aufwändig. Nimm dir deshalb genug Zeit um Zitate/Fußnoten und Literaturverzeichnis ordentlich und umfassend zu erstellen. Bei Fragen zur Korrektheit deines Zitierens helfen wir dir mit einem Lektorat deiner Doktorarbeit oder einer anderen Abschlussarbeit weiter.

Durch unterschiedliche Quellen entsteht Vielfalt – nicht nur im Text auch in den Belegen

Wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich durch Vielfalt und Objektivität aus. Diese Objektivität entsteht dadurch, dass du verschiedene Quellen in deiner Ausarbeitung berücksichtigst und nicht nur einseitig von einem Autor zitierst. Diese Vielfalt an Quellen vereinigt nicht nur unterschiedliche Autoren und Ansichten in deiner Dissertation sondern auch unterschiedliche Arten von Literatur und Quellen.

Korrektur+Lektorat_Arten von Literatur

Je nach Art der Quelle sind die Angaben um die verwendete Literatur zu belegen unterschiedlich. Bei Internetquellen beispielsweise wird neben Autor und Titel noch die URL und das Abrufdatum angegeben. Bei Zeitschriften werden Autor und Titel durch den des Magazins, das Erscheinungsdatum und die Ausgabennummer ergänzt. Diese Unterschiede sind gerade in wissenschaftlichen Arbeiten wie der Doktorarbeit beim Zitieren zu berücksichtigen. Diese Unterschiede finden sich nicht nur in den Zitaten selber, sondern auch im Literaturverzeichnis. Der Aufbau und die Struktur des Literaturverzeichnisses weist unterschiedliche Literatur auch unterschiedlich aus.

Ohne Zitieren geht es nicht

Das Zitieren ist für eine Dissertation unumgänglich. Genauso wie eine saubere und gute Formulierung der Inhalte einer Doktorarbeit, muss auch auf das Zitieren Rücksicht genommen werden. Das Schreiben einer Doktorarbeit ist keine Aufgabe die nebenbei erledigt werden kann und erfordert einiges an Zeit. Auch wenn bereits alle Informationen für den Inhalt vorliegen, muss noch alles formuliert und zitiert werden. Fehlen Informationen oder sind Quellen gar nicht kenntlich gemacht, gefährdet das den Erfolg deiner Abschlussarbeit. Weitere Informationen zu den Themen richtiges Formulieren in Abschlussarbeiten  und Plagiate  findest du ebenfalls bei uns.

Neue Tipps:

  • Chat GPT für die Uni-Hausarbeit nutzen? – Chancen und Risiken
  • Empirisch forschen in deiner Masterarbeit
  • So erstellst du ein einwandfreies Abbildungsverzeichnis
  • PQ4r-Methode: In 6 Schritten zu einem besseren Textverständnis
  • Ist das Lektorat einer Abschlussarbeit legal?

0 Kommentare

Einen kommentar abschicken antworten abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Fehlerfreie Dissertation + Entfernung der Plagiate

  • Dissertation

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Dissertation zitieren.

Das Zitieren in einer Dissertation ist vor allem im theoretischen Teil notwendig. Alle Inhalte, die aus fremder Literatur stammen, müssen vollständig und korrekt nach den Richtlinien zitiert und formatiert werden.

Aufgrund der Länge einer Doktorarbeit und insbesondere bei theoretischen Ausarbeitungen sind es oft Hunderte Quellen im Text oder als Fußnoten.

Wie im Literaturverzeichnis einer Dissertation werden die Quellen im Text oder in den Fußnoten je nach Art der Quelle unterschiedlich formatiert . Die Komplexität ist bei juristischen Dissertationen am höchsten.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du in einer oder aus einer Dissertation richtig zitierst.

Inhaltsverzeichnis

  • Text & Literaturverzeichnis
  • Aus einer Dissertation zitieren
  • Häufige Fragen & Antworten

Zitieren einer Dissertation

Eine Dissertation wird nach der folgenden Zitierregel im Text oder in den Fußnoten angezeigt:

(Autor, Jahr, Seitenzahl) Nach Mustermann (2023, S x.) wird ...

Im Literaturverzeichnis werden folgende Angaben aufgeführt:

Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.

Doktorarbeit zitieren

In deiner wissenschaftlichen Arbeit ( Bachelorarbeit , Masterarbeit zitieren, Hausarbeit ) kannst du aus Dissertationen – auch Doktorarbeiten genannt – zitieren.

Denn eine Dissertation ist in der Regel ein geprüftes und veröffentlichtes Werk , das als wissenschaftliche Arbeit gilt. Eine Doktorarbeit dient wissenschaftlichen Arbeiten als Quelle.

Eine Dissertation bietet oft tiefgehende Forschungsergebnisse. Diese bildet daher eine wertvolle Quelle für deine Arbeit.

Bei der Zitation ist je nach Art der Dissertation zu unterscheiden:

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Aus Dissertation zitieren

Zitieren veröffentlichte (gedruckte) dissertationen.

Öffentlich zugängliche Doktorarbeiten werden wie andere Druckwerke zitiert. Im Text oder Fußnoten wird, je nach Zitationswerk (APA, Harvard, deutsche Zitierweise), eine Kurzschreibweise verwendet:

(Mustermann, 2023, S. 5)

Dieser Kurzverweis lässt die vollständige Dissertation im Literaturverzeichnis finden. Zu den Angaben zählen:

  • Vollständigen Namen
  • Titel der Dissertation
  • Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule

Mustermann, Max (2023). Fortschritte in der Quantencomputertechnologie: Eine Analyse von Silizium-basierten Qubits. Dissertation, Technische Universität Dresden.

Umgang mit unveröffentlichten Dissertationen

Ist eine Dissertation nicht veröffentlicht, dann wird darauf expliziert im Literaturverzeichnis mit „unv. DIss.“ hingewiesen. Im Text wird der Zusatz „unveröffentlicht“ nicht erwähnt.

Schulz, Anna (2023). Innovative Ansätze in der nachhaltigen Stadtentwicklung: Eine Fallstudie in Dresden. Unveröffentlichte Dissertation , Technische Universität Dresden.

1a-Studi-Tipp: Da unveröffentlichte Werke nicht einsehbar sind, solltest du diese nach Möglichkeit nicht zitieren. Suche nach besseren Quellen.

Dissertation zitieren Beispiel

Ein Beispiel für das Zitieren einer Dissertation im APA-Stil im Text ist:

Nach Sommer (1996) variieren die Formen und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen stark (S. 10).

Im Literaturverzeichnis ist der Autor Sommer über die Jahreszahl zu finden:

Müller, Jonas (2023). Neue Perspektiven in der Robotik: Autonome Systeme in der Industrie 4.0 (Dissertation). Technische Universität Dresden.

Der Autor + Jahr + Seitenzahl wird für Dissertation wie eine Monographie behandelt:

(Müller, 2023, S. 10)

Wie bei jedem Werk gibt es auch für Doktorarbeiten einige Sonderregeln bei der Zitation:

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Zitat aus Dissertation zitieren

Ein Zitat einer Dissertation, die aus einer anderen Quelle stammt, wird als Sekundärzitat behandelt.

... wie von Müller (2023, zit. nach Schmidt, 2020) dargestellt ...

1a-Studi-Tipp: In diesem Fall ist „Müller (2018)“ der ursprüngliche Autor der Dissertation, und „Schmidt (2019)“ ist die Quelle

Im Literaturverzeichnis

Schmidt, L. (2020). Städtische Nachhaltigkeit und Entwicklung. Journal für Urbane Studien, 12(3), 45-67.

1a-Studi-Tipp: Achte unbedingt darauf, dass die vollständige Quelle des Zitats (Originals) in der verwendeten Dissertation auffindbar ist.

Art der Dissertation im Literaturverzeichnis nennen

Es gibt unterschiedliche Formen und Arten von Promotionsarbeiten. Diese gibt Aufschluss über die Struktur und den Inhalt. Daher wird die Art der Dissertation und das Studienfach im Literaturverzeichnis als Zusatz zitiert:

  • Monographie

Bauer, T. (2020). Entwicklungen in der Mikrobiologie. Unveröffentlichte monographische Doktorarbeit, Universität München.

Kumulative Dissertation

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Kumulative Dissertation, Technische Universität Berlin.

  • Theoretische Dissertation

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Theoretische Doktorarbeit, Universität Hamburg.

  • Empirische Dissertation

Fischer, A. (2021). Empirische Untersuchungen zur Verhaltensökonomie. Empirische Doktorarbeit, Universität Köln.

  • Praxisorientierte Dissertation

Meyer, S. (2017). Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen. Praxisorientierte Doktorarbeit, RWTH Aachen.

  • Literaturbasierte Dissertation

Neumann, J. (2022). Shakespeare im Kontext der modernen Literaturwissenschaft. Literaturbasierte Doktorarbeit, Universität Heidelberg.

  • Methodologische Dissertation

Hoffmann, R. (2018). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Methodologische Doktorarbeit, Universität Leipzig.

  • Interdisziplinäre Dissertation

Lange, C. (2019). Interdisziplinäre Ansätze in der Robotik. Interdisziplinäre Doktorarbeit, Technische Universität Dresden.

  • Künstlerisch-praktische Dissertation

Becker, H. (2020). Die Rolle des Digitalen in der zeitgenössischen Malerei. Künstlerisch-praktische Doktorarbeit, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Verlag nennen

Wurde die Dissertation in einem Verlag publiziert, dann wird diese wie bei einem Buch genannt.

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Verlag für Wissenschaftliche Literatur, Berlin.

Veröffentlichung über die Hochschule

In diesem Fall werden der vollständige Name und der Ort der Universität/Hochschule genannt.

Dissertation ist öffentlich aufrufbar

Liefere stets möglichst viele Angaben im Literaturverzeichnis. Wenn die Dissertation öffentlich aufrufbar ist, dann gibt die Internetseite an.

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Abgerufen von [Universitätsbibliothek Webseite] (URL der Dissertation).

Dissertation zitieren APA

Beim Zitieren einer Dissertation im Fließtext ist die Wahl einer geeigneten Zitiermethode entscheidend. Häufig verwendet werden der Harvard-Stil , der Chicago-Stil oder das Zitieren nach APA .

Hochschulen und Universitäten haben oft eigene Zitationswerke oder ändern Bestehende ab. Das macht die Zitation in einer Dissertation sehr komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig .

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi helfen dir bei der korrekten Zitation und fehlerfreies Literaturverzeichnis in deiner Doktorarbeit.

Perfekte Zitation

Fußnoten-/Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % Richtlinien. ✨ Recherche bei Lücken + Abgleich!

APA in der Dissertation

Nach APA 6 und 7 werden die Inhalte in oder aus einer Dissertation wie folgt zitiert:

In der Studie wird deutlich belegt ... (Autor, Jahr, Seitenzahl). „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Autor 1 & Autor 2, Jahr, Seitenzahl).

Harvard-Stil in der Dissertation

Der Harvard-Stil unterscheidet sich vom APA-Stil im Aufbau und der Formatierung sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis:

Schmidt (2023: 45) zeigt auf, dass ... „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Fischer & Weber, 2023: 10).

Chicago-Stil in der Dissertation

Der Chicago-Stil ist eine weitere häufig verwendete Zitationsart:

Schmidt (2023, 45) zeigt auf, dass ... Fischer und Weber (2023, 45) bemerken: „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“

APA Dissertation zitieren Literaturverzeichnis

Jeder Zitierstil hat seine eigenen Konventionen für das Literaturverzeichnis . Nach APA werden zahlreiche unterschiedliche Quellen unterschieden. Dazu zählen:

  • Sammelwerke nach APA
  • Zeitschriftenartikel und Journale
  • Internetseiten und PDFs
  • Abschlussarbeiten

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Akademie findest du Hilfe, Anleitungen und Beispiele für Quellen nach APA 6 und 7 im Literaturverzeichnis . Du kommst selbst nicht weiter, die Arbeit ist dir zu schwer oder du hast keine Zeit? Dann buche die Korrektur deines Literaturverzeichnisses als Express .

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Was ist eine dissertation.

Deswegen lohnt sich die Pronmotion nach dem Master.

Doktorarbeit in der eigenen Erörterung mit mehreren Publikationen schreiben.

Inaugural Dissertation

Übersicht zur Schaffung von wissenschaftlichen Forschungsleistungen.

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Richtig zitieren

Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und fragst dich: Wie zitiert man richtig ? In unserem Beitrag und Video  erklären wir dir anhand von Beispielen die wichtigsten Zitierregeln!

Richtig zitieren – einfach erklärt

Wie zitiert man richtig – zitierstile im überblick, direkt und indirekt – wie zitiert man richtig, zitierarten – wie zitiert man richtig, quellentypen – wie zitiert man richtig, literaturverzeichnis – zitat richtig angeben, abkürzungen – zitat richtig angeben, richtig zitieren – häufigste fragen, quellenangabe.

Richtiges Zitieren  scheint zunächst kompliziert. Hast du aber erst einmal die Zitierregeln verstanden, ist es ganz leicht! Die wichtigste Regel ist: Eine Quellenangabe musst du immer machen. Denn so kennzeichnest du, dass du fremde Gedanken oder Aussagen übernimmst.

Beziehst du dich auf eine Quelle, verweist du jedes Mal im Text bzw. in der Fußnote darauf. Auch im Literaturverzeichnis musst du eine Quellenangabe machen. Dadurch vermeidest du ein Plagiat und brauchst dir bei diesem Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit keine Sorgen mehr zu machen.

Du kannst auf einen der folgenden Zitierstile zurückgreifen:

  • APA-Stil : (Mustermann, 2015)
  • Harvard Zitierweise : (vgl. Mustermann 2015: 20)
  • MLA Stil : (Mustermann 20)
  • Deutsche Zitierweise (in Fußnoten): ¹ vgl. Mustermann, 2015, S. 20.

Beachte aber, dass du immer die Vorgaben deiner Uni befolgst. Wie der Quellennachweis genau aussieht, hängt davon ab:

  • welchen Zitierstil du verfolgst,
  • welche Zitierart  du verwendest und
  • welcher Quellentyp vorliegt.

Je nach Zitierstil fügst du die Quellenangabe unterschiedlich ein. Du unterscheidest zwischen dem Zitieren im Text und dem Zitieren in Fußnoten :

Die Regelungen für das Zitate kennzeichnen können sich je nach Uni-Vorgaben unterscheiden. Einen einheitlichen Zitierstil solltest du aber immer befolgen. In der Regel ist der Zitierstil von der Uni vorgegeben .

Die zwei wichtigsten Zitierarten für deine wissenschaftliche Arbeit sind das direkte Zitat und das indirekte Zitat . Worin genau der Unterschied zwischen beiden liegt, siehst du in der folgenden Tabelle auf einen Blick:

Durch Zitate kannst du die Worte und Erkenntnisse anderer Forscher wiedergeben. Das Zitieren hilft dir also dabei, deine eigene Argumentation zu stützen .

Allerdings solltest du beachten, dass es verschiedene Arten von Zitaten gibt, die du in deine Arbeit unterschiedlich einbauen kannst:

Beachte: Sekundärzitate solltest du nur verwenden, wenn du keinen Zugriff auf die Originalquelle hast. Das kann etwa der Fall sein, wenn die Originalquelle verloren gegangen ist.

Es gibt verschiedene Arten von Quellen. Je nach Quellentyp machst du in deinem Quellennachweis unterschiedliche Angaben . Im Folgenden siehst du, wie du korrekt zitieren kannst:

Monographie/ Buch :

  • Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (Jahr): BuchTitel , ggf. Aufl., Stadt: Verlag.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2015): Richtig zitieren. Hausarbeit und Seminararbeit , 3. Aufl., Berlin: Musterverlag.

Beitrag aus Internetquelle :

  • Format: VerfasserNachname, VerfasserVorname (oder Institution) (Jahr): BeitragsTitel, Website, [online] URL[abgerufen am TT.MM.JJJJ].
  • Beispiel: Mustermann, Max (2015): Richtiges Zitieren – Wie zitiere ich richtig?, Website, [online] https://musterseite.de/studientipps/wissenschaftliches-arbeiten/zitieren-im-text/zitieren-deutsch [abgerufen am 15.05.2022].

Du darfst in wissenschaftlichen Arbeiten auch andere Quellen zitieren. Wie deine Quellenangabe bei den jeweiligen Quellentypen aussieht, kannst du im jeweiligen Artikel nachlesen:

  • Sammelbände
  • Dissertationen
  • Zeitschriften
  • Zeitungsartikel
  • Abbildungen

Im Literaturverzeichnis listest du alle verwendeten Quellen vollständig auf. Du sortierst sie alphabetisch nach den Nachnamen der Verfasser. Das Literaturverzeichnis fügst du nach dem Fazit ein.

Beachte in deinem Literaturverzeichnis folgende Punkte :

  • Halte einen einheitlichen Zitierstil ein.

zitieren, wie zitiert man richtig, zitierregeln, zitieren deutsch, richtig zitieren hausarbeit, zitieren im text, richtig zitieren deutsch, wie zitiere ich richtig, zitate kennzeichnen, richtiges zitieren, richtig zitieren beispiele, zitieren wissenschaftliche arbeit, zitierregeln deutsch, zitat richtig angeben, richtig zitieren wissenschaftliche arbeit, facharbeit zitieren, korrekt zitieren, richtig zitieren fußnote, richtig zitieren bachelorarbeit, zitat richtig zitieren, zitate richtig zitieren

Richtiges Zitieren – Literaturverzeichnis (Harvard)

Verwendest du in deiner wissenschaftlichen Arbeit die deutsche Zitierweise , kannst du deine Vollbelege aus den Fußnoten in dein Literaturverzeichnis kopieren. Beachte aber, dass du die genaue Seitenangabe dann nicht angibst.

Damit deine Quellenangaben übersichtlich werden, solltest du laut den allgemeinen Zitierregeln auf folgende Abkürzungen zurückgreifen:

  • Was ist ein Zitat? Ein Zitat ist die Übernahme einer Aussage von anderen Personen. Du kannst fremdes Gedankengut wörtlich (direkt) oder in eigenen Worten (indirekt) wiedergeben.
  • Wie zitiert man richtig? So zitierst du richtig: 1. Übernimm den exakten Wortlaut und die Schreibweise. 2. Setze die Aussage in Anführungszeichen. 3. Mache Quellenangaben im Text oder in der Fußnote. 4. Liste die Quelle vollständig im Literaturverzeichnis.
  • Wann schreibe ich beim Zitieren „vgl.”? Die Abkürzung „vgl.” verwendest du je nach Zitierstil nur bei indirekten Zitaten bzw. Paraphrasen. Du fügst die Abkürzung einfach vor deine Quellenangabe ein.

Jetzt ist deine Frage „Wie zitiert man richtig?” beantwortet und du kannst deine wissenschaftliche Arbeit mithilfe der Zitierregeln problemlos meistern. Wenn du noch mehr über die unterschiedlichen Arten von Quellenangaben erfahren willst, schau dir gern unser nächstes Video an!

Zum Video: Quellenangabe

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Direktes Zitat Dauer: 04:44
  • Zitat im Zitat Dauer: 04:36
  • Indirektes Zitat Dauer: 04:38

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren

Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

Veröffentlicht am 3. Februar 2023 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 18. Jänner 2024.

Der Begriff ‚Zitation‘ hat zwei Bedeutungen:

  • Veraltet : Vorladung vor Gericht.
  • Aktuell: Synonym zu ‚Zitieren‘, also zu der Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut. Der Begriff wird im Rechtswesen sowie in den Rechtswissenschaften und anderen Wissenschaftsbereichen verwendet.

Die Zitation im Sinne der aktuellen Bedeutung lässt sich in zwei Bereiche einteilen.

  • Zitation im Text: Quellenverweis für direkte Zitate und Paraphrasen 
  • Zitation im Literaturverzeichnis: vollständige Quellenangabe.

Um kein Plagiat zu begehen, müssen die Quellenverweise im Text und die Quellenangaben im Literaturverzeichnis vollständig und korrekt angegeben werden (Flandorfer, 2022).

Zitation im Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Direkte zitate und paraphrasen , zitation im text , zitation im literaturverzeichnis , wichtige arten der zitation: apa, harvard, deutsche und mla, zitation-generator, deshalb ist zitation wichtig, auswahl der quellen für die zitation, häufig gestellte fragen.

Eine Quelle, die du in deiner Arbeit nutzen möchtest, kannst du entweder direkt zitieren oder paraphrasieren.

  • Das direkte Zitat ist die wörtliche Übernahme einer Formulierung in Anführungszeichen.
  • Die Paraphrase ist die sinngemäße Übernahme einer Formulierung in eigenen Worten.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

zitieren einer dissertation

Direkte Zitate und Paraphrasen werden im Text gekennzeichnet. Die Kennzeichnung ist abhängig davon, welchen Zitierstil du verwendest.

Es gibt drei Hauptvarianten der Zitation im Text.

Das Literaturverzeichnis befindet sich am Schluss der Arbeit vor dem Anhang und der eidesstattlichen Erklärung .

In der Regel enthält das Literaturverzeichnis die vollständigen Quellenangaben aller in einer Arbeit zitierten oder paraphrasierten Quellen in alphabetischer Reihenfolge.

Die Informationen in einer Quellenangabe variieren je nach Quellentyp und Art der Zitation.

Es gibt verschiedene Arten der Zitation. Häufig verwendet werden

  • die APA-Zitation ,
  • die Harvard-Zitation ,
  • die Deutsche Zitierweise und
  • die MLA-Zitation .

Weitere Arten der Zitation findest du in der Übersicht zu Zitierstilen .

Scribbr-Quellenvorschau : Richtig zitieren

Apa-zitation.

Die American Psychological Association entwickelte die Zitation nach APA-Standard .

Die Verweise im Text laut APA-Standard gibst du in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase muss mit einem Quellenverweis gekennzeichnet werden.

Im Literaturverzeichnis laut APA-Standard listest du die vollständigen Quellenangaben in alphabetischer Reihenfolge auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez, 2022).

Im Literaturverzeichnis

Harvard-Zitation

Die Harvard-Zitierweise wird auch als amerikanische Zitierweise bezeichnet.

Nach Harvard im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Jedes Zitat und jede Paraphrase musst du mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis nach Harvard führst du die vollständigen Quellenangaben auf. Die Quellenangaben werden alphabetisch sortiert und jeweils ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 2022: 5).

Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi (2022): Freies Explorieren in der Schuleingangsphase , Berlin, Deutschland: 

Deutsche Zitierweise

In der Deutsche Zitierweise verweist du mit Fußnoten im Text auf Quellen. Dabei wird zwischen dem Vollbeleg und dem Kurzbeleg unterschieden.

  • Den Vollbeleg verwendest du meist bei der ersten Nennung einer Quelle.
  • Den Kurzbeleg verwendest du in der Regel, wenn du eine Quelle erneut zitierst oder paraphrasierst.

Im Literaturverzeichnis nach Deutscher Zitierweise führst du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben werden ab der zweiten Zeile eingerückt.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich. 1

1 Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: Lernverlag, 2022, S. 11.

2 Lopez, 2022, S. 11.

Quellenangaben im Literaturverzeichnis

Lopez, Jordi: Freies Explorieren in der Schuleingangsphase, Berlin, Deutschland: 

MLA-Zitation

Die MLA Zitation wurde von der Modern Language Association (MLA) entwickelt.

Im Text gibst du die Quellenverweise in Klammern an. Du musst jedes Zitat und jede Paraphrase mit einem Quellenverweis kennzeichnen.

Im Literaturverzeichnis listest du die vollständigen Quellenangaben alphabetisch sortiert auf. Die einzelnen Quellenangaben rückst du ab der zweiten Zeile ein.

Freies Explorieren ist in der Schule und an außerschulischen Lernorten möglich (Lopez 5).

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Mit dem kostenfreien Zitation- Generator kannst du schnell und unkompliziert Quellenangaben in verschiedenen Arten der Zitation erstellen. 

Neben den Einträgen im Literaturverzeichnis kannst du auch deine Quellenverweise im Text generieren.

Zu den Scribbr-Generatoren

Zitierst du in einer Arbeit fehlerhaft oder unvollständig, ist nicht nachvollziehbar, welche Informationen du aus anderen Quellen entnommen hast. Du kannst so versehentlich Plagiat begehen.

Ein Plagiat ist die nicht oder fehlerhaft gekennzeichnete Übernahme einer fremden Gedankenguts (z. B. Formulierungen, Ideen, Ergebnisse).

Plagiate können zum Nicht-Bestehen oder zur Aberkennung eines Abschlusses führen.

Quellen werden je nach Art des Mediums in Quellentypen eingeteilt. Die Informationen in der Quellenangabe sind abhängig vom Quellentyp.

Du kannst z. B. Buchquellen zitieren , Internetquellen zitieren , oder Zeitschriften zitieren .

Zitierfähigkeit : Eine Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.

Der Begriff Zitation hat zwei Bedeutungen:

  • die Verwendung und Kennzeichnung von fremdem Gedankengut und
  • die Vorladung vor Gericht (veraltet).

Zu den bekanntesten Arten der Zitation gehören

die APA-Zitation , die Harvard-Zitation , die Deutsche Zitierweise und die MLA-Zitation .

Du kannst den kostenfreien Zitation- Generator nutzen, um schnell und einfach Quellenangaben und Quellenverweise in verschiedenen Arten der Zitation zu erstellen.

Die Einträge für das Literaturverzeichnis kannst du dir danach z. B. als Word-Dokument herunterladen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Glöckler, L. (2024, 18. Jänner). Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator. Scribbr. Abgerufen am 22. April 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/zitation/

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studenten noch gefallen, abbildungen zitieren - anleitung und beispiele, abschlussarbeit zitieren – voraussetzungen und anleitung, artikel aus einer wissenschaftlichen zeitschrift zitieren.

  • Zitieren in der Dissertation
  • Dissertation schreiben

Zitieren in der Dissertation

Grundsätzliches zum Thema Zitieren in der Dissertation

Seitenangaben und layout eines direkten zitats, hervorhebungen und zitate aus zweiter hand, indirektes zitieren – das sinngemäße zitieren.

Es soll bekanntlich schon Bundesminister gegeben haben, die ihre Posten deshalb räumen mussten, weil sie in ihren Dissertationen das geistige Eigentum anderer Autoren nicht als solches kenntlich gemacht haben. Die Minister a.D. Guttenberg (2001) und Schavan (2013) lassen grüßen. Letztere hatte pikanterweise die Verantwortung für die Bildung, Forschung und Wissenschaft in diesem Land. Es scheint also keine ganz abwegige Idee zu sein, sich im Vorfeld eines Projektes, wie einer Dissertation, mit den zulässigen Zitierweisen auseinanderzusetzen. Was darf man zitieren? Was muss man zitieren? Wie zitiert man in der Dissertation korrekt? All das sind Fragen, auf die jeder Doktorand eine Antwort haben sollte. Der folgende Artikel widmet sich der Frage, welche Zitierweisen es gibt. Außerdem fragt er, was es sonst noch in diesem Zusammenhang zu beachten gibt.

Jedes neu verfasste wissenschaftliche Werk baut in gewisser Weise auf seine Vorgänger auf. Es wertet dessen Ergebnisse aus und wird schließlich selbst zu einem Diskussionsbeitrag innerhalb eines wissenschaftlichen Diskurses.

Logischerweise heißt das, dass man fremde Ideen aufgreift und Gedanken von Autoren weiterspinnt, die sich mit dem gegebenen Forschungsgegenstand bereits befasst haben. Dagegen ist auch überhaupt nichts einzuwenden. Es ist sogar das A und O des wissenschaftlichen Arbeitens , wissenschaftliche Erkenntnisse anderer nicht außer Acht zu lassen. Es muss dabei aber sichergestellt sein, dass die zitierten Inhalte korrekt wiedergegeben werden. Zudem müssen sie klar von den eigenen Beiträgen abgegrenzt und bibliographisch nachgewiesen werden.

Nur so kann der Leser sie zur Rückverfolgung des Arguments konsultieren können (Vgl. die  Hinweise der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ). Es gilt der Grundsatz, dass jeder Gedanke, der nicht der eigene ist, als solcher kenntlich gemacht werden muss. Dabei ist egal woher er stammt und egal von wem er geäußert wurde.

Direktes Zitieren – Das wörtliche Zitat in der Dissertation

Doch welche Zitierweisen gibt es? Welche Vorgaben gibt es dazu? Was muss man bei den verschiedenen Zitierweisen beachten? Bei einem direkten Zitat handelt es sich um die wortgetreue Wiedergabe der Aussage eines anderen Autors. Es wird stets in Anführungszeichen gesetzt. Dabei stehen die einleitenden Anführungszeichen unten und die abschließenden oben. Fügt man innerhalb eines wörtlichen Zitats ein weiteres wörtliches Zitat ein, so werden für dieses einfache Anführungszeichen verwendet: „In seiner Regierungserklärung prägte Bundeskanzler Willy Brandt dann das Wort ´Mehr Demokratie wagen´.“

Rechtschreibfehler, Hinzufügungen, Auslassungen sowie Zitate innerhalb eines Zitats

Die wortgetreue Wiedergabe, die bei der direkten Zitation erfolgt, ist in diesem Fall übrigens wörtlich gemeint und umfasst auch die grammatikalischen Fehler des zitierten Autors. Das könnten beispielsweise Fehler sein, die lediglich einer veralteten Rechtschreibregeln geschuldet sind. Das Gleiche gilt, wenn alte Quellen zitiert werden, diese müssen unbedingt in ihrer Originalsprache belassen werden.

Bei sehr auffälligen oder irritierenden Abweichungen von der heute geltenden Norm wird bei zeitgenössischen Texten in eckigen Klammern das lateinische Wort [sic!] hinzugefügt, wahlweise mit einem Ausrufungszeichen. Dadurch kennzeichnet man, dass man den Fehler auch erkannt hat und ihn nicht etwa selbst eingebaut hat.

Möchte man ein wörtliches Zitat in einen selbst formulierten Satz einbauen und sind zum sprachlichen Verständnis des Zusammenhangs eigene Hinzufügungen notwendig, so werden diese ebenfalls in eckige Klammern gesetzt, ergänzt mit den Initialen des Autors o.ä. [hinzugefügter Text, M. Mustermann.]. Muss man dagegen aus dem gleichen Grund etwas weglassen, so wird diese Auslassung durch drei Punkte in runden Klammern (…) gekennzeichnet. Für alle Varianten gilt, dass weder durch Hinzufügungen noch durch Auslassungen der Sinn des Zitats verändert werden darf (Sandberg, 2013, S.116).

Grundsätzlich sollte man es mit der Länge und Anzahl von wörtlichen Zitaten nicht übertreiben, da es im Rahmen einer Dissertation in der Hauptsache darauf ankommt, den eigenen Standpunkt darzulegen (Berger-Grabner, 2016, S.6).

Manchmal lässt sich ein Sachverhalt jedoch nicht treffender ausdrücken, als es der Autor bereits getan hat. Sind Anfang und Ende des Zitats auf ein und derselben Seite zu finden, muss man bezüglich der Seitenangaben nichts weiter bedenken. Erstreckt sich das Zitat auf die nächstfolgende Seite, ist dagegen das Kürzel „f.“ hinzuzufügen. Seite 33f. meint also, Seite 33-34. Erstreckt sich das Zitat gar über mehrere Seiten, so greift das Kürzel „ff.“, wobei mit diesem allerdings der Nachteil verbunden ist, dass der Leser nicht genau nachvollziehen kann, auf welcher Seite das Zitat endet. Um an dieser Stelle nicht unpräzise zu werden, empfiehlt es sich, Zitatanfang- und ende von vornherein mittels der Angabe der Seitenzahlen einzugrenzen, etwa mit der Angabe: Vgl. Mustermann 2017, S. 25-29.

Was das Layout angeht sollten kürzere wörtliche Zitate bezüglich Schriftgröße, Einzug und Zeilenabstand wie der restliche Fließtext behandelt werden. Erstreckt sich das Zitat dagegen über mehr als 3 Zeilen muss für Übersichtlichkeit gesorgt werden. Am besten man beginnt in diesem Fall einen neuen, um ca. 1 cm eingerückten Absatz, verringert die Schriftgröße von 12 auf 10 Punkte und reduziert den Zeilenabstand auf 1 Zeile.

Möchte man Teile des wörtlichen Zitats besonders hervorheben, so kann man dies tun, indem man die betreffenden Passagen kursiv, g e s p e r r t oder unterstrichen darstellt. Zusätzlich vorgenommene Hervorhebungen muss man jedoch kenntlich machen, etwa durch den Zusatz [Hervorhebung durch den Verfasser], oder, wer es kürzer mag, [Hervorh. d. Verf.]

Übernimmt man Hervorhebungen aus dem Original, so muss man diese ebenfalls kenntlich machen ([Hervorhebung im Original]). Der passende Ort für das Anbringen dieser Hinweise ist das jeweilige Zitatende. Vom Fettdruck zu unterstreichender Zitatpassagen sollte man beim Zitieren in einer Dissertation übrigens absehen, da dies in der Wissenschaft nicht üblich ist.

Auf Zitate aus zweiter Hand sollte man gänzlich verzichten. Doktorand A zitiert Doktorand B. Der wiederum zitiert aus Quelle XY. Aber nur Doktorand B hat Quelle XY wirklich im Original gesehen. Ein solches Vorgehen ist unredlich, da man sich nicht die Mühe gemacht hat, die Original-Quelle selbst auszuwerten. Damit verweigert man einen eigenen wissenschaftlichen Beitrag. Zudem verstößt man gegen das wissenschaftliche Prinzip der Skepsis gegenüber dem, was andere sagen, bis man es selbst überprüft hat. Es gibt seltene Fälle, wo dies gar nicht anders möglich ist, etwa wenn die Original-Quelle nicht verfügbar ist. Die Belegangabe beginnt hier mit der Floskel „zitiert nach“ oder „zitiert in“ und folgt dem Schema: Quellenangabe für Primärquelle, zitiert nach/in: Quellenangabe für Sekundärquelle. Praktisch könnte das so aussehen: Mustermann, zitiert in Musterfrau (2017, S. 33).

Beim indirekten Zitieren dürfte es sich wohl um die am häufigsten verwendete Zitationsweise handeln. Im Unterschied zum wörtlichen Zitieren gibt man hier die Aussage des zitierten Autors lediglich sinngemäß und mit eigenen Worten wieder. Demzufolge entfallen auch die Anführungszeichen.

Dennoch muss man auch bei dieser Zitationsweise große Sorgfalt an den Tag legen. Auch beim sinngemäßen Zitieren in einer Dissertation muss man für den Leser klar erkennbar machen, wo der Gedankengang, den man zitiert, beginnt und wo er aufhört. Darüber hinaus muss man zum Zwecke der Nachprüfbarkeit auf die vollständigen bibliographischen Angaben achten.

Viele greifen beim indirekten Zitieren in der Dissertation auf das Stilmittel des Konjunktivs bzw. der indirekten Rede zurück. Ein indirekt zitierter Abschnitt könnte dann beispielsweise folgendermaßen lauten: „Mustermann verweist darauf, dass diese These durchaus zutreffen könnte.“

Anders als bei der direkten Zitierweise erfolgt der Quellennachweis entweder mit dem Zusatz: „vgl.“ (Vergleiche) oder mit dem etwas unüblicheren Kürzel: „siehe“. Wer gern auf weiterführende Literatur verweisen möchte, tut dies mit den Kürzeln: „vgl. auch“ bzw. „siehe auch“. Wichtig ist vor allen Dingen der einheitlich beibehaltene Stil des Zitierens, den man, einmal gewählt, innerhalb der gesamten Dissertation anwenden sollte (Ergänzende Hinweise zum Thema gibt auch die Universität Leipzig ).

Wie deutlich geworden ist, baut jede Dissertation auf die Werke anderer Autoren auf. Indem man diese zitiert, zollt man jenen Respekt, die auf dem gegebenen Forschungsgebiet bereits wichtige Vorleistungen erbracht haben. Und indem man diese korrekt zitiert, dokumentiert man außerdem, dass die eigene Arbeitsweise wissenschaftlichen Standards genügt. Vor allem aber bewahrt man sich selbst vor unschönen Verdächtigungen  nach einer Plagiatsprüfung . Sie können am Ende die Erringung des Doktorgrades gefährden. Doktoranden, die sich unsicher fühlen, sei deshalb empfohlen, ihr Wissen auf den aktuellsten Stand zu bringen oder ein  Lektorat für eine Dissertation in Anspruch zu nehmen.

Sandberg, B. (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat – Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion, 2.aktualisierte Aufl., München.

Berger-Grabner, D. (2016) : Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften – Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele,3. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden.

zitieren einer dissertation

Marina Feidel

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

zitieren einer dissertation

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung

Literaturverzeichnis

  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Richtig Zitieren: Alle Zitierarten mit Beispielen

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Richtig zitieren

Mit Furcht und großer Unsicherheit begegnen viele dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit . In einer Flut von verschiedensten Vorgaben und Regeln fühlt sich so manch einer im Stich gelassen und jeder Lehrstuhl scheint eigene Maßstäbe zu haben. Wenn man die Grundidee des Zitierens jedoch verstanden hat, erscheint vieles klarer.

Hat man sich für eine Zitationsweise, Harvard Zitierweise oder  deutsche Zitierweise , entschieden (oder hält sich an die Vorschriften des Lehrstuhls/Instituts), kann die eigentliche Schreibarbeit beginnen. Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.

Weiterhin stellt sich die Frage, wie lang das übernommene Zitat sein kann/darf und ob es Grenzen gibt. Außerdem: Wie wird abgekürzt, wenn überhaupt? Kann ein Zitat auch verkürzt werden und wie geht man da vor? Diese und andere Fragen zu formalen Vorschriften des Zitierens werden in diesem Beitrag geklärt.

  • 1 Definition: Zitat
  • 2 Häufig gestellte Fragen
  • 3 Verschiedene Zitatarten
  • 4 Direktes Zitat
  • 5 Indirektes Zitat
  • 6 Deutsche Zitierweise
  • 7 Harvard Zitierweise
  • 9 Literaturangabe
  • 10 Quellenangabe
  • 11 Primärliteratur
  • 12 Sekundärliteratur
  • 13 Sammelband
  • 14 Sekundärzitat
  • 15 Zitieren nach Zitierregeln
  • 16 Plagiate
  • 17 Literaturverzeichnis
  • 18 Wikipedia zitieren
  • 19 Dissertation zitieren
  • 20 Interview zitieren
  • 21 Gesetze zitieren
  • 22 Abbildungen zitieren
  • 23 Film zitieren
  • 24 Statista zitieren
  • 25 PDF zitieren
  • 26 YouTube zitieren
  • 27 Zusammenfassung

Definition: Zitat

Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation , die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer. Dies darf aber nie klammheimlich geschehen: Die Integration fremden Gedankenguts in den eigenen Text muss so gekennzeichnet sein, dass jeder Urheber gewürdigt wird. Dies ist die Grundidee des Zitierens, eigentlich ganz einfach.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein zitat.

Ein Zitat ist das Wiedergeben etwas Gesagten, Geschriebenen oder Geschaffenen. Beispielsweise bei wissenschaftlichen Arbeiten musst du diese Zitate kennzeichnen. Dabei wird zwischen einem direkten Zitat und einem indirekten Zitat unterschieden.

Wie zitiere ich richtig?

Um richtig zu zitieren musst du inhaltlich übernommene Textstellen in deiner Bachelorarbeit kennzeichnen und in deinem Inhaltsverzeichnis aufführen. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten deine Zitate kenntlich zu machen. Unterschieden wird dabei zwischen dem Zitieren im Text und der deutschen Zitierweise mit Fußnoten.

Was passiert, wenn ich das Zitieren vergesse?

Du solltest es vermeiden das Zitieren zu vergessen, da dies schnell zu einem Plagiat führen kann. Dementsprechend empfehlen wir die Durchführung einer Plagiatsprüfung bevor du deine wissenschaftliche Arbeit abgibst.

Was sind direkte und indirekte Zitate?

Während bei direkten Zitaten Textstellen Wort für Wort übernommen werden, wird bei einem indirekten Zitat nur der Inhalt übernommen. Direkte Zitate sollten bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht zu häufig verwendet werden. Mit indirekten Zitaten muss hingegen nicht gespart werden.

Wie gebe ich ein direktes Zitat richtig wieder?

Bei einem direkten Zitat muss der Satz wörtlich übernommen werden. Dabei werden selbst Rechtschreibfehler übernommen. Bei einem wörtlichen Zitat in steht der Satz immer in Anführungszeichen. Dieses Vorgehen eignet sich bei deiner Bachelorarbeit perfekt für Beispiele oder Definitionen.

Verschiedene Zitatarten

Zitate können auf verschiedene Weise in den eigenen Text übernommen werden. Wichtig ist hierbei, dass sie sich immer der Umgebung, d. h. dem Satzbau des eigenen Textes anpassen beziehungsweise in diesen so integriert werden, dass sich die wissenschaftliche Arbeit hinterher auch flüssig liest. Es kann wörtlich/direkt zitiert werden, Zitate werden also unverändert übernommen (Originalzitat) (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 124).

Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein übernommenes Zitat sein, wenn nicht aus der Originalquelle zitiert werden kann. Kruse fasst diese verschiedenen Zitatarten in einem Überblick zusammen:

Die vier Arten des Zitierens:

  • Wörtliches bzw. direktes Zitat: Ein Originalzitat wird in den eigenen Text eingefügt und durch Anführungszeichen markiert. Die Quellenangabe muss die Seitenzahl enthalten, damit die Quelle wieder auffindbar ist
  • Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Ein fremder Text wird in eigenen Worten zusammengefasst (paraphrasiert) und in den eigenen Text eingefügt
  • Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur
  • Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw. Zitat im Zitat:  Die Originalquelle konnte nicht aufgefunden werden, deshalb wurde aus einer anderen Quelle (übernommenes Zitat) zitiert.

Direktes Zitat

Video-tutorial: richtig zitieren in bachelorarbeit & masterarbeit.

Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir  in nur 10 Minuten wie du in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit richtig zitieren kannst und worauf du dabei achten solltest.

Richtig Zitieren Video Tutorial

Sammelwerk zitieren

Beim schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit, wirst du vielleicht einmal einen Artikel aus einem Sammelwerk zitieren wollen.  Ein Sammelwerk ist ein sogenanntes unselbstständiges Werk. Beim Zitieren eines solchen, gibt es  einige Regeln, die du beachten solltest. Zudem haben wir in unserem Blogbeitrag die Bestandteile der Quellenangabe und weitere nützliche Informationen für dich.

Sammelwerk zitieren

Mit APA zitieren

Der Leser deiner Bachelorarbeit sollte immer die Möglichkeit haben deine zitierten Quellen überprüfen zu können. Eine häufig verwendete Zitierweise ist die APA-Zitierweise. Wenn du dich entscheidest mit APA zu zitieren, findest du hier in unserem Blogbeitrag genau die Informationen, die du brauchst, um in deiner Arbeit einwandfrei zu zitieren.

Internetquelle zitieren

Eine Internetquelle zu zitieren, sollte eigentlich immer eher die Ausnahme sein. Dennoch  wirst du manchmal nicht drumherum kommen eine Internetquelle zu zitieren. Deshalb ist es wichtig einige Dinge zu beachten, um zu verhindern, dass in Frage gestellt wird, dass du wissenschaftlich korrekt gearbeitet hast.  Im Beitrag findest du einige Beispiele und Regeln.

Internetquellen zitieren

Zeitschrift zitieren

Bei einem Zeitschriftenartikel handelt es sich  genau wie beim Artikel aus einem Sammelwerk, um ein unselbstständiges Werk.  Wenn du einen Zeitschriftenartikel zitieren möchtest, ist es wichtig  dabei immer den Band und wenn nötig auch die Heftnummer mit anzugeben.  Hier findest du einen kleinen Leitfaden, der dir dabei hilft.

Paraphrasieren

Paraphrasieren und wissenschaftliches Schreiben sind untrennbar mit einander verbunden. Egal ob bei einer Abschlussarbeit oder einer Hausarbeit, um die Paraphrase wirst du nicht herumkommen. In unserem Beitrag findest du eine Anleitung zum Paraphrasieren und alles weitere, was du zum Thema wissen musst.

Richtig zitieren Paraphrasieren

Das direkte Zitat

In wissenschaftlichen Arbeiten werden in der Regel Aussagen aus anderen Publikationen zitiert. Diese müssen als Zitat gekennzeichnet werden. Was du beachten musst, wenn du direkte Zitate in deiner Arbeit verwendest, erfährst du im folgenden Beitrag.

Duden zitieren

Bei deiner wissenschaftlichen Arbeit ist es auch möglich, das bekannteste Wörterbuch für die deutsche Rechtschreibung, den Duden, zu zitieren. Um keine Fehler bei den Zitaten und dem Literaturverzeichnis zu machen, lies den folgenden Beitrag aufmerksam durch.

Richtig zitieren Duden zitieren

Indirektes Zitat

Indirekte Zitate sind in einer wissenschaftlichen Arbeit nahezu unverzichtbar. Sie geben immer den Sinn einer Aussage wieder. Lies den folgenden Beitrag, um alles wichtige über indirekte Zitate und die Anwendung zu erfahren.

Zitat im Zitat

Das Zitat im Zitat wird genutzt, wenn bereits niedergeschriebene Erkenntnisse anderer Vordenker in den eigenen Text eingebaut werden sollen.

Primary and secondary sources

Bei wissenschaftlichen Arbeiten wirst du oft auf die Abkürzung „et al.“ stoßen. Um zu erfahren was die Abkürzung bedeutet und wie sie eingesetzt wird, lies diesen Beitrag.

Die Anmerkung „[sic]“ wird in wissenschaftlichen Arbeiten oft beim Zitieren von Quellen genutzt. Wie und wann „[sic]“ richtig eingesetzt wird und was es bedeutet, erfährst du in diesem Beitrag.

[sic]

Achtung! Sowohl für direkte (wörtliche) als auch indirekte (sinngemäße) Zitate gilt:

  • Die genaue Seitenzahl der Quelle muss angegeben werden, um zu garantieren, dass im Zweifelsfall jedes einzelne wörtliche bzw. paraphrasierte Zitat gefunden werden kann (vgl. Samac, Prenner & Schwetz 2009: 103; Kruse 2010: 114).
  • Hat das zitierte Werk drei Autoren (bis max. 5), werden diese alle beim ersten Erwähnen genannt (Müller, Meier & Schulz 2000: 3); direkt hinter dem Zitat (Harvard) oder in einer Fußnote. Ab dann wird nur noch der erste Autorenname genannt und mit et al. (oder a. verwendet) auf die weiteren verwiesen (Müller et al. 2000:3). Bei mehr als fünf Autoren wird gleich et al. verwendet (vgl. Nitsch et al. 1994: 173-74).
  • Erstreckt sich das Zitat auf zwei aufeinanderfolgende Seiten, schreibt man z. B. „S. 1 f.“; bei mehr als zwei Seiten entweder „S. 1 f.“ ODER „S. 1-4“ (vgl. Kornmeier 2013: 289).

Deutsche Zitierweise

Bei der deutschen Zitierweise wird mit Fußnoten zitiert. Was du dabei alles beachten musst, sagen wir dir in unserem Blogbeitrag zur deutschen Zitierweise.

Harvard Zitierweise

Anders als bei der deutschen Zitierweise, verzichtet die Harvard Zitierweise auf Fußnoten. Wie du richtig mit der Harvard Zitierweise zitierst, zeigen wir dir hier.

Literaturangabe

Literaturangabe

Um fremde Gedanken von den eigenen abzugrenzen, wird die Literaturangabe genutzt. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, was du beachten solltest.

Quellenangabe

Quellenangabe

Die Quellenangabe in deiner wissenschaftlichen Arbeit ist besonders wichtig. Wir erklären dir in diesem Blogbeitrag, wie du richtig vorgehst, um Fehler zu verhindern.

Primärliteratur

Primärliteratur

Beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Arbeit wirst du ganz sicher auch auf Primärliteratur stoßen. Um zu erfahren, was das ist, wofür und wie du sie verwendest, lies einfach aufmerksam diesen Beitrag.

Sekundärliteratur

Sekundärliteratur

Im Laufe deines Studiums wirst du sicherlich mit Sekundärliteratur in Berührung kommen. Was das ist, wofür du sie brauchst und wie du sie richtig verwendest, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.

Sammelband

Früher oder später werden dich während deines Studiums der Sammelband und sein Inhalt beschäftigen. Hier findest du alles, was du wissen musst, um dafür vorbereitet zu sein.

Sekundärzitat

Wie der Ausdruck „übernommenes Zitat“ schon andeutet, handelt es sich hier nicht um ein eigenes Zitat, sondern ein Zitat in der zitierten Quelle, welches man übernimmt, ohne die Originalquelle vorliegen zu haben. Dies sollte wirklich nur dann verwendet werden, wenn es unmöglich war, das Originalwerk zu finden, und man so nur aus einer sekundären Quelle zitieren kann (vgl. Kruse 2010: 115).

Hat man also keinen Zugriff auf die Originalquelle, muss man dies auch beim Zitieren deutlich machen. Zunächst muss das Original genannt werden, im Anschluss, welchem vorliegenden Werk dies entnommen wurde. Dazu nutzt man die Abkürzung zit. n. für zitiert nach , z. B. (Müller 2001: 14, zit. n. Gruber 2007: 38) (vgl. Gruber, Huemer & Rheindorf 2009: 147). Hier wird also (Müller 2001) zitiert, doch das Zitat wird von (Gruber 2007) entnommen, welcher die Originalquelle (Müller 2001) vorliegen hatte.

Besonderheiten beim Sekundarzitat

Sekundarzitate sollten nur ein Ausnahmefall in der Bachelorarbeit , Diplomarbeit oder Dissertation sein. Theisen bezeichnet übernommene Zitate als „Gebrauchtzitate“, denn wie ein Gebrauchtwagen, der funktionieren kann (oder eben nicht), wird man auch hier oft enttäuscht (vgl. 2013: 177). Prinzipiell ist es ähnlich wie „Flüsterpost“: Auch wenn man sich noch so bemüht, etwas richtig weiterzuflüstern, kommt am Ende ein Humbug heraus, der mit dem Ursprungswort kaum noch etwas zu tun hat. Auch die wiederholte Übernahme von Zitaten kann zu einer Verfälschung des Originalzitates führen.

Zitieren nach Zitierregeln

Beim Zitieren gibt es einige Regeln zu beachten. Hier findest du alles was du brauchst, um in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, richtig zu zitieren.

Zitieren-nach-Zitierregeln

Fremdes Gedankengut, dass nicht als solches gekennzeichnet ist, bezeichnet man als Plagiat. Damit dir so etwas nicht passiert, haben wir einen Leitfaden für dich, an dem du dich orientieren kannst.

Plagiat

Egal ob Bachelorabeit, Masterarbeit oder eine einfache Hausarbeit, ein Literaturverzeichnis ist immer ein Bestandteil deiner Arbeit. In diesem Blogbeitrag findest du alle Informationen dazu.

Literaturverzeichnis

Wikipedia zitieren

Bereits in der Schule werden Lehrer nicht müde zu betonen, dass in Referaten und schriftlichen Arbeiten darauf verzichtet werden sollte Wikipedia zu zitieren. Trotzdem ist es besonders im Studium sehr verlockend auf das Online-Lexikon zurückzugreifen. Ob du Wikipedia zitieren darfst, erfährst du in diesem Beitrag!

Wikipedia zitieren

Dissertation zitieren

Dissertationen dienen beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten oft als anerkannte Quelle, was daran liegt, dass sie zitierwürdig und öffentlich zugänglich sind. Möchtest du nun eine Dissertation zitieren, gibt es trotzdem Regeln, die du beachten musst. Welche das sind, erfährst du in diesem Beitrag.

Dissertation zitieren

Interview zitieren

Hast du ein Interview mit einem Experten geführt und möchtest dieses nun in deiner wissenschaftlichen Arbeit zitieren, ist dir das natürlich erlaubt. Was es dabei zu beachten gibt, erfährst du, indem du diesen Beitrag liest.

Interview zitieren

Gesetze zitieren

In vielen Studiengängen und wissenschaftlichen Arbeiten müssen Gesetzestexte zitiert werden. Um zu erfahren, wie das geht und was du dabei beachten musst, lies einfach diesen Beitrag – und keine Angst, es ist nicht so schlimm, wie es sich vielleicht anhören mag!

Gesetze zitieren

Abbildungen zitieren

Bilder und Grafiken können deine Arbeit gut ergänzen und abrunden. Wenn du Abbildungen nutzt, musst du diese auch zitieren. Wie das geht und was du beachten musst, erfährst du in diesem Beitrag.

Abbildungen zitieren

Film zitieren

Du schreibst eine wissenschaftliche Arbeit und hast Quellen, die nicht der typischen literarischen Form entsprechen, sondern Filme oder Videos sind? Gar kein Problem! In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, wenn du einen Film zitieren willst.

Film zitieren

Statista zitieren

Das Statistik-Portal Statista erleichtert einem oft eine stundenlange Recherche. Was es dort beim Zitieren zu beachten gilt, erfährst du in diesem Beitrag.

Statista zitieren

PDF zitieren

Fachtexte werden häufig im PDF-Format formatiert. Was du beachten musst, wenn du ein PDF zitieren möchtest, erfährst du in diesem Beitrag.

PDF zitieren

YouTube zitieren

YouTube hat sich in den letzten Jahren zu einer immer wichtigeren Plattform entwickelt – auch für den wissenschaftlichen Diskurs. In diesem Beitrag erfährst du, wie du YouTube zitieren kannst und was es dabei zu beachten gibt.

YouTube zitieren

Zusammenfassung

  • Fremde Gedanken und Ideen können auf unterschiedliche Weise in den eigenen Text mit aufgenommen werden: Wichtig dabei ist, dass immer der Urheber angegeben werden muss, egal, wie zitiert wird, denn sonst handelt es sich um ein Plagiat.
  • Man unterscheidet diese vier grundlegenden Zitatarten: wörtliches/direktes Zitat, sinngemäßes/indirektes Zitat, Verweis und Sekundärzitat/übernommenes Zitat.
  • Jedes dieser vier Arten wird in den eigenen Text miteingeflochten und es gelten unterschiedliche formale Vorschriften.
  • Das direkte Zitat führt die Liste der Formalien an, denn es wird direkt aus der Quelle übernommen, muss buchstabengetreu wiedergegebenen und gleichzeitig in den eigenen Satzbau eingepasst werden.
  • Das indirekte Zitat ist eine Paraphrase des fremden Gedankenguts in eigenen Worten.
  • Der Verweis untermauert das eigene Argument oder gibt Hinweise auf Quellen, die gegensätzlicher Meinung sind, oder auf weiterführende Literatur.
  • Beim Sekundärzitat liegt die Originalquelle nicht vor, sondern man übernimmt ein Zitat aus einer Sekundärquelle, welches man selbst nicht geprüft hat. Dies kann dazu führen, dass man ein fehlerhaftes Zitat übernimmt: Daher sollten Sekundärzitate vermieden werden! Der beste Rat ist immer, aus der Originalquelle zu zitieren.
  • Damit du dir ganz sicher sein kannst, dass in deiner Abschlussarbeit alle Quellen richtig angegeben hast, kannst du vor der Abgabe eine Plagiatsprüfung durchführen.

Quellennachweise

Andermann, Ulrich, Martin Drees & Frank Götz. 2006 . Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? 3. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004 . Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit . Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

Franck, Norbert. 2004 . Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten . Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.

Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009 . Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens . 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Gruber, Helmut, Birgit Huemer & Markus Rheindorf. 2009 . Wissenschaftliches Arbeiten – Ein Praxisbuch für Studierende . Wien: Böhlau Verlag.

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014 . Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Kornmeier, Martin. 2013 . Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation . 6. Aufl. Bern: Haupt.

Kruse, Otto. 2007 . Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium . 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

Kruse, Otto. 2010 . Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Nitsch, Jürgen R. et al. 1994 . Der rote Faden – Eine Einführung in die Technik wissenschaftlichen Arbeitens [Betrifft: Psychologie & Sport: Sonderband 22]. Köln: bps-Verlag.

Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005 . Wissenschaftliche Arbeiten . 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.

Samac, Klaus, Monika Prenner & Herbert Schwetz. 2009 . Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule . Wien: Facultas.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013 . Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Theisen, Manuel René. 2013 . Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit . München: Franz Vahlen.

Winter, Wolfgang. 2005 . Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

tub.torials

Gedanken, Ideen und Materialien zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Lehre

zitieren einer dissertation

Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten: Warum und wie?

Egal, ob Sie nun eine Haus- oder Abschlussarbeit schreiben oder vielleicht Ihren ersten Artikel in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlichen wollen, das richtige Zitieren ist dafür eine unerlässliche Voraussetzung. Und auch hier gilt: Zitieren muss man zunächst lernen.   Die wesentlichen Lernziele dieses Beitrags zum Zitieren sind:

  • Sie kennen die wichtigsten Gründe für das Zitieren
  • Sie verstehen, warum das Zitieren von wissenschaftlichen Dokumenten Teil des wissenschaftlichen Schreibens ist
  • Sie können verschiedene Methoden des Zitierens anwenden und kennen deren Vor- und Nachteile
  • Sie wissen, dass es für die Formatierung von Zitaten in wissenschaftlichen Texten verschiedene Formatvorgaben gibt
  • Sie kennen die häufig st e n Fehler beim Zitieren und die wichtigsten Sonderfälle

Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert:

1 Warum zitieren?

  • 2 Wie Zitieren?

3 Wie belegen?

4 literaturverzeichnis – formatierungsbeispiele, 5 zitationsstile, 6 literatur und links.

Und nun viel Erfolg und auch Spaß 😉

1.1 Ziel des Zitierens

Das Ziel des Zitierens ist die Einbeziehung der Gedanken und für die Fragestellung relevanten Inhalte Dritter in die eigenen Überlegungen und den eigenen Text, um damit (wissenschaftlich) zu argumentieren:   „sozusagen als ‚ F undament und zentrale Eckpfeiler ’ , nicht jedoch dergestalt, dass alle ˏ ‚ Steine ’ von anderen stammen und Sie nur die Verbindungssätze schreiben, sozusagen den Mörtel liefern“ (F. Rost 2003, S. 246; Hervorh. d. Verf.).

Zur Erläuterung: Die Abkürzung „Hervorh. d. Verf.“ bedeutet, dass der Verfasser des Blogbeitrags diese Textpassage hervorgehoben hat, in diesem Fall durch die Verwendung von Fettdruck. Dies gehört zu den Regeln des Zitierens, dass Änderungen an Originalzitaten kenntlich gemacht werden.   Damit diese Einbeziehung der Argumente von anderen AutorInnen in Ihrem Text erkennbar sind, müssen sie dementsprechend durch sogenannte Zitate gekennzeichnet werden, mit anderen Worten: zitiert werden. Wie das geht, wird im nächsten Kapitel erklärt.

1.2 Wissenschaftliche Arbeitsweise

Richtiges Zitieren und Belegen durch Quellen ist eine wichtige Formalie des wissenschaftlichen Arbeitens .   Aus inhaltlicher Sicht gehört zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, dass Sie nachweisen, dass Sie die Argumente und Gegenargumente oder auch Behauptungen anderer Autoren und Autorinnen kennen und diese auch einbeziehen in Ihre Argumentation. Das heißt eben wiederum, dass Sie andere AutorInnen zitieren. Ein Beispiel hierfür ist die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu einem Thema.   Die dadurch entstehenden Belege – das Anführen der Herkunftsquelle im Text und im Literaturverzeichnis – machen sichtbar und nachprüfbar, welches Ihre eigenen Überlegungen sind und wo Sie sich auf andere beziehen . Das Zitieren dient also auch einer Absicherungsfunktion (vgl. Rost 2003, S. 239).

1.3 Möglichkeiten durch das Zitieren

Das Zitieren hat noch einige weitere wichtige Gründe. So ermöglicht es überhaupt erst die Darstellung der eigenen Leistung in einer Arbeit. Dazu gehört die Abgrenzung von anderen AutorInnen oder die Bezugnahme auf diese. Den Lesern einer wissenschaftlichen Arbeit ermöglicht es außerdem die Diskussion verschiedener Auffassungen , Ansätze, Argumente und Gegenargumente und damit die Anknüpfung, Diskussion und Kritik an Äußerungen anderer Autorinnen und Autoren.   Ganz wichtig für die Wissenschaft und deren Fortschritt ist die Möglichkeit der Aufnahme von Ideen anderer AutorInnen, sodass diese (die Ideen 😉 ) zu Neuem weiter entwickelt werden können . Neben der Selbstverständlichkeit, die UrheberInnen geistiger Arbeit(en) zu nennen, macht die Angabe der Quellen überhaupt erst eine Weiterentwicklung möglich, da ohne deren Namen ein Anknüpfen oder eine Vertiefung der Informationen gar nicht möglich ist.

1.4 Von der Quelle zum Zitat

Die nachfolgende Skizze steht sinnbildlich für das Meer von Wissen.

zitieren einer dissertation

Das Meer von Wissen wird von den verschiedenen Quellen gespeist und ständig erweitert. Die Abzweigungen der Flüsse zeigen, wo sich verschiedene AutorInnen auf andere bezogen und diese zitiert haben. Die rot eingekreiste Welle wäre dann z.B. ein Zitat, das Sie gerade für Ihre Arbeit entnehmen.

2 Wie zitieren?

2.1 zitat oder paraphrase.

Beim Zitieren gibt es zwei Hauptformen: das wörtliche Zitat und die Paraphrase. Ein wörtliches Zitat ist die wortwörtliche Übernahme einer Textstelle , während eine Paraphrase eine Formulierung in eigenen Worten ist, die sich aber an eine Quelle anlehnt und deren Inhalt unverfälscht und sinngemäß wiedergibt.   Wann was?

  • „… Zitieren Sie, wenn es auf den Wortlaut des Zitierten ankommt
  • Paraphrasieren Sie, wenn Sie längere Textabschnitte zusammenfassen wollen und wenn es auf den Wortlaut nicht ankommt“ (Bedorf 2004, S.2).

2.2 Wörtliches Zitat

Hier sind zwei typische Beispiele für wörtliche Zitate. Erstens ein Zitat, das eine prägnante Bezeichnung enthält (Maschinisierung der Kopfarbeit). Zweitens ein Zitat, das einen Satzteil enthält, indem der vorher zitierte Begriff näher erläutert wird.

zitieren einer dissertation

Das Beispiel stammt aus der Dissertation von Isabell Zorn 2010, S. 13 (Die Quellen sämtlicher Beispiele dieses Lernmoduls sind im Kapitel Literatur und Links aufgeführt).

2.3 Wörtliches Zitat – eingerückt

Dieses Beispiel zeigt, wie ein längeres zusammenhängendes Zitat formatiert werden sollte, eingerückt und in einem kleineren Font (kleinere Schriftgröße). Es wird in dieser Länge gebracht, da es ohne seinen inhaltlichen Gesamtzusammenhang schwer verständlich wäre bzw. wiederum erklärt werden müsste. In diesem Fall ist es besser, den zitierten Autor selbst „sprechen“ zu lassen.

zitieren einer dissertation

Quelle: Diss. Zorn 2010, S. 22

Nebenbei interessant an diesem Beispiel ist: Der Rechtschreibfehler (ZeichenProzesse zusammengeschrieben) wird nicht korrigiert. Dies ist zwar richtig, aber die Autorin hätte direkt nach dem Fehler durch ein [sic!] darauf hinweisen müssen. Die Regel ist: Rechtschreibfehler in einem zitierten Text dürfen nicht korrigiert werden, müssen also im Original übernommen werden. Damit aufmerksame LeserInnen aber wissen, dass nicht der oder die Zitierende den Fehler gemacht hat, sondern der oder die Zitierte, ist der Hinweis sic! (lat. sīc, „so“, „wirklich so“; sīc erat scriptum ‚so stand es geschrieben) in rechteckigen Klammern nötig (siehe auch hier) .

2.4 Paraphrase – Regeln

Bei der Formulierung einer Paraphrase (der sinngemäßen Wiedergabe eines Gedankens oder Textausschnittes in Form der Umschreibung oder Umformulierung) ist Folgendes zu beachten:

  • Die Paraphrase wird bei größerem Textumfang angewendet, also für Zusammenfassungen längerer Abschnitte
  • Sie ist wie eine indirekte Wiedergabe zu verstehen, der Wortlaut muss verändert werden, es genügt nicht nur die Ersetzung einzelner Worte! (sonst wäre es ein wörtliches Zitat, welches nicht durch Anführungszeichen kenntlich gemacht ist und damit ein Plagiat!)
  • Sie wird in der Regel im Konjunktiv formuliert (Dies ist aber in der Praxis tatsächlich meist nicht der Fall)
  • Die Paraphrase wird nicht hervorgehoben (Anführungszeichen o.ä.), aber gekennzeichnet durch Nennung des Autors/der Autorin und des Jahres, manchmal zusätzlich mit der Ergänzung „vgl.“ (für vergleiche), Beispiel: (vgl. Müller 2008)
  • Die Paraphrase darf genauso wie das wörtliche Zitat nicht sinnentstellend sein, d.h. der ursprüngliche Zusammenhang muss nach wie vor zu verstehen sein
  • Es „[…] muss klar ersichtlich werden, welcher Inhalt aus welcher Quelle entnommen wurde“ (Uni Wien Schreibprojekt).

2.5 Paraphrase – Beispiel 1

Hier sehen Sie ein Beispiel für mehrere aufeinander folgende Paraphrasen in einem Textabschnitt (gelb markiert), in dem verschiedene Autor*innen sinngemäß wiedergegeben werden.

zitieren einer dissertation

Quelle: Diss. Schulthess 2012, S. 49

Im ersten Satz wird eine Erkenntnis wiedergegeben, die von gleich drei verschiedenen und hier angegebenen Autor*innen so geteilt wird. Die zitierte Behauptung untermauert damit die Argumentation des Verfassers der Dissertation besonders. Dabei bietet sich hier eine Paraphrase auch deshalb an, da man ansonsten drei wörtliche Zitate ähnlichen Inhalts anführen müsste. Die Paraphrasierung vereinfacht also an dieser Stelle die Formulierung, sie fasst zusammen.

2.6 Paraphrase – Beispiel 2

Im folgendem Beispiel werden die Paraphrasen in zwei Fällen durch die Nennung der Autoren eingeleitet. So wird sofort klar, dass es sich um eine Zitierung handelt, die dann in Form einer Paraphrase gemacht wird. Leider wird nicht ganz klar, ab wann die Paraphrase der dritten Quelle (Veres-Homm) beginnt, in der auch noch ein wörtliches Zitat enthalten ist, das nun entweder der einen oder der anderen Quelle zuzuordnen ist. Schwieriger wird das Ganze noch dadurch, dass die Seitenzahlen nicht angegeben sind, sodass man in der angegebenen Literatur mühsam suchen muss.

zitieren einer dissertation

Quelle: Diss. Jungmann 2009, S. 22

2.7 Beispiel: Richtig und falsch paraphrasiert

zitieren einer dissertation

Quelle: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/paraphrasieren/ (Abb. nicht unter freier Lizenz)

2.8 Beispiel: Wörtliches Zitat und Paraphrase einmal gegenübergestellt

Original , Pöppel 2010, S. 325: Das intuitive Wissen spiegelt sich in unseren Entscheidungen, die oft „aus dem Bauch heraus“ erfolgen.

Wörtliches Zitat Intuitives Wissen stützt sich auf intuitive Vorstellungen und erfahrene Beziehungen als verinnerlichte Wahrnehmungen (Erfahrungen). Es „spiegelt sich in unseren Entscheidungen, die oft ‚aus dem Bauch heraus’ erfolgen“ (Pöppel 2010, S. 325).

Paraphrase Intuitives Wissen stützt sich auf intuitive Vorstellungen und erfahrene Beziehungen als verinnerlichte Wahrnehmungen (Erfahrungen). Nach Pöppel (2010, S. 325) lässt es sich an unseren Entschlüssen ablesen, die häufig gefühlsgesteuert getroffen werden .

Hier, bei der Paraphrase, muss der Inhalt des Originals in eigenen Worten mit anderen Begriffen wieder gegeben werden. Sonst wäre es, wenn vielleicht auch nur stellenweise ein nicht kenntlich gemachtes wörtliches Zitat und damit plagiatsverdächtig.

2.9 Grundsätze Teil 1

Es gibt einige Grundsätze oder Regeln, die beim Zitieren beachtet werden müssen. Nachfolgend werden die wichtigsten vorgestellt und kurz erläutert.

  • Zitate sollen unmittelbar , zweckmässig (besonders treffend), vollständig und einheitlich sein
  • Zitate müssen aus Originalquellen entnommen werden und veröffentlicht sein!

Wichtig ist hier, dass wirklich nur dann zitiert wird, wenn es notwendig ist. Zitieren Sie nicht nur, um zu zeigen, dass Sie viele Quellen gelesen haben oder weil die Zitate selbst schön zu lesen sind oder auf eine „tolle“ Quelle hinweisen (Name-Dropping). Damit ist gemeint, dass Sie die Originalquellen herangezogen haben und diese wenigstens ausschnittweise gelesen haben. Verlassen Sie sich nicht auf die Zitierung von anderen Autoren und übernehmen deren Zitate nicht ungeprüft. Nur in Ausnahmefällen sollten Sie Zitate anderer Autoren übernehmen, und wenn Sie dies tun, kennzeichnen Sie es durch „zit. nach XY“. Die genaue Regel wird im Abschnitt Sonderfälle beschrieben. Veröffentlicht sein bedeutet, dass die Quelle, aus der Sie zitieren, allgemein zugänglich sein muss (eben veröffentlicht). Das bedeutet jedoch nicht immer, dass die Quelle auch einfach erreichbar ist. Manche Habilitationen sind zwar veröffentlicht, aber trotzdem nur an der jeweiligen Hochschule vor Ort einzusehen, also nicht z.B. per Fernleihe ausleihbar.

  • Grund und Funktion des Zitats müssen deutlich werden
  • Eine einmal gewählte Zitierform muss durchgängig beibehalten werden

2.10 Analogie Oldtimer-Restaurierung 1

zitieren einer dissertation

2.11 Analogie Oldtimer-Restaurierung 2

zitieren einer dissertation

2.12 Grundsätze Teil 2

  • Direktes Zitat: Wortwörtliche Wiedergabe einer Textstelle, Kennzeichnung durch Anführungszeichen im Text oder Einrückung.

Die Einrückung wird eher bei längeren wörtlichen Zitaten verwendet und wird so deutlicher erkennbar. Neben der Einrückung wird oftmals auch die Schrift an dieser Stelle verkleinert.

  • Indirektes Zitat = Paraphrase: sinngemäße Wiedergabe einer Textstelle in eigenen Worten
  • Der Sinn eines Textabschnittes muss bei Zitat und Paraphrase erhalten bleiben!
  • Quellenwiederholung: „ebd.“ oder „a.a.O.“

Wenn Sie denselben Autor oder dieselbe Autorin mehrfach hintereinander zitieren, müssen Sie nicht immer die vollständige Quellenangabe machen. Stattdessen können Sie die oben angegebene Methode zur Abkürzung verwenden.

  • Generell gilt: Keine Zitat-Collage (Sammlung)

Gemeint ist, dass in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten nicht zu viele Zitate desselben Autors oder derselben Autorin verwendet werden sollten. Sie könnten entweder zusätzliche Zitate von anderen Autor*innen zum jeweiligen Thema finden oder weitere eigene Gedanken in den Text einbringen. Wichtig ist, dass sich auch Ihre Meinung im Text widerspiegelt und nicht nur die anderer AutorInnen.

2.13 Sonderfälle

  • Zitat im Zitat : wenn Sie eine Textstelle zitieren, die bereits ein Wort in Anführungszeichen beinhaltet, müssen Sie diese in ihrem Zitat in einfache Anführungszeichen umwandeln, übrigens so auf der Tatstatur (Windows) zu erzeugen: alt+0130; alt+0145.
  • Zitate aus englischen Quellen müssen nicht übersetzt werden (es wären dann keine wörtlichen Zitate mehr).
  • Umgang mit Sekundärliteratur (zit. n. yx) Generell gilt: Sie sollten möglichst aus der Originalquelle zitieren. Denn „Quellen müssen zuverlässige Quellen sein. Wer aus zweiter Hand zitiert, setzt sich der Gefahr aus, Fehler zu übernehmen“ (Franck & Stary 2003, S. 183), oder dass der Zusammenhang nicht (mehr) stimmt. Wenn Sie also in einem Text auf ein Zitat stoßen, das Sie ebenfalls bringen möchten, weil es Ihre Argumentation unterstützt, dann sollten Sie sich diese Quelle (Primärquelle) beschaffen. Sollte dies schwer möglich sein oder gar unmöglich, weil der Titel z. B. vergriffen ist, können Sie ausnahmsweise so verfahren: Belegen Sie das Zitat mit beiden Quellen. Zunächst wird die Quelle genannt, aus der das Zitat im Original stammt, danach die Quelle, in der Sie das Zitat gefunden haben (Sekundärquelle), Beispiel: (Maier 1956, S. 23; zit. n. Schulze 2008, S. 74) wobei Maier die Primärquelle ist und Schulze die Sekundärquelle. Eine Alternative ist auch auf den Autor oder die Autorin hinzuweisen, der oder die Sie durch das Zitat erst auf den anderen Autoren gebracht hat, indem Sie z. B. schreiben: Schulze (2008, S. 74) verweist auf Maier (1956), nachdem zu beachten ist, „dass die eigentliche Zentralaufgabe das Nachdenken ist“ (S. 23). Dies beinhaltet ebenfalls, dass Sie die Originalquelle besorgen, um dies zu überprüfen.
  • Fehler werden übernommen und durch: [sic!] gekennzeichnet, bei Ergänzungen durch Sie selbst durch: [Anm. d. Verf.] und bei einer [Satzumstellung] werden diese Satzteile ebenfalls in eckige Klammern gesetzt. Dies macht kenntlich, dass die Änderungen von Ihnen stammen.
  • Auslassungen werden mit […] gekennzeichnet, Einfügungen so [z.B. Satzergänzung zur Lesbarkeit] und Hervorhebungen wie Fett- oder Kursiv-Setzungen, werden durch die Einfügung [Herv. durch V.] ergänzt. Letzteres kann auch in der Quellenangabe direkt nach dem Zitat erfolgen.
  • Wenn übersetzt wird , muss der oder die ÜbersetzerIn mit angeführt werden, z. B. so: Aus dem Englischen von Diane Marten.
  • Auch für Abbildungen , Zeichnungen, Schemazeichnungen von Modellen etc. gilt: die Quelle ist anzugeben und bei einer Änderung: in Anlehnung an Quelle xy.
  • Sind in einem Literaturverzeichnis mehrere Veröffentlichungen eines Autors oder einer Aut orin aus einem Jahr zu nennen, so werden diese durch das Anhängen von Kleinbuchstaben unterschieden; XY (2004a)… (2004b)… (2004c) etc.
  • Ist ein Autor oder eine Autorin unbekannt, so wird anstelle des Namens o.V. (ohne Verfasser) angegeben oder Anonymus .

2.14 Häufige Fehler

Häufige Fehler beim Zitieren sind folgende:

  • Fehlende oder nicht ausreichende Belegung der Aussagen (Zitate), im schlimmsten Fall keine Namensangabe. Weniger schlimm, aber umständlich für den Nachvollzug der Quelle wird es, wenn keine Seitenangabe gemacht wird
  • Es kommt zu häufiger Verwendung von Sekundärzitaten
  • Literatur wird nur oberflächlich recherchiert: wichtige Autoren werden nicht beachtet
  • Überwiegendes Zitieren aus Lehrbüchern statt aus Forschungsliteratur
  • Fehlende Integration hochrangiger Journals
  • Unvollständiges Literaturverzeichnis

Nach Meyer (2011, S. 24)

Obwohl es scheinbar unzählige Varianten von Zitierformen gibt (siehe hierzu auch Kapitel 5), lassen sich diese letztendlich auf „nur“ zwei Hauptmethoden zurückführen: die Kurzbelegmethode im Text und die Ziffernmethode.

3.1 Kurzbeleg im Text

Eine Möglichkeit, eine Quelle im Text anzugeben ( zu belegen ), ist die Angabe des Namens von AutorInnen, des Jahres der Veröffentlichung der Quelle und der Seitenzahl, von der das Zitat stammt. Dies wird auch Kurzbeleg genannt und findet unmittelbar im Anschluss an das Zitat statt oder im unmittelbaren Zusammenhang dazu. Beispiel (Arnold 2008, S. 31): Wenn der Autor im Text genannt wird, wird nur das Jahr und die Seitenangabe in Klammern gesetzt. Die ausführlichen Quellenangaben werden dann im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit gemacht. Weitere häufig gebrauchte Bezeichnungen für diese Methode sind Anglo-Amerikanische Belegmethode, Harvard-Methode oder Autor-Jahr-System (Zur Verwendung der zahlreichen verschiedenen möglichen Stile siehe im Kapitel Zitationsstile) Er gibt verschiedene Varianten für die Schreibweise bei der Nennung von AutorIn und Jahr in der Kurzbelegmethode:

  • (Schulz 2003, S. 34); (Schulz, 2003, S. 34); (Schulz 2003: 34); (SCHULZ 2003, S. 34)

Im folgenden Beispiel ist oben der Beleg eines wörtlichen Zitats, unten der für eine Paraphrase:

zitieren einer dissertation

Quelle: Diss. Jungmann 2009, S. 20

3.2 Weiteres Beispiel

zitieren einer dissertation

3.3 Ziffer und Fußnote

Die zweite Belegmethode ist die der  Anmerkungsziffer mit Kurzbeleg  in einer Fußnote. Diese Methode wird auch  Deutsche Belegmethode  oder Anmerkungssystem genannt. Ein weiterer Name ist Oxford-System. Dabei wird direkt nach dem Zitat eine Anmerkungsziffer in Form einer Hochzahl (die Zahl kann auch auf der Grundlinie stehen, das ist vom Stil abhängig) eingefügt, die fortlaufend durchnummeriert wird. Auf der gleichen Seite wird das Zitat in einer Fußnote in Kurzform mit der Angabe von Namen, Jahr und Seite belegt. Auch hier werden die ausführlichen Quellenangaben im  Literaturverzeichnis  am Ende der Arbeit gemacht.

zitieren einer dissertation

3.4 Weiteres Beispiel Ziffernmethode

zitieren einer dissertation

Interessant: hier gibt es keine Belege in Fußnoten auf der Seite. Diese befinden sich stattdessen alle im Literaturverzeichnis. Eine der zahlreichen Varianten…

Sowohl Kurzbeleg- als auch Ziffernmethode gibt es in zahlreichen Varianten. Literaturverwaltungsprogramme haben ca. 11.000 verschiedene Zitationsstile „gesammelt“. In der folgenden Grafik sind beide Zitierhauptmethoden zur besseren Übersicht noch einmal einander gegenübergestellt:

zitieren einer dissertation

3.5 Vor- und Nachteile 1: Deutsche Belegmethode (Anmerkungsziffer und Fußnote)

  • Der Lesefluss im Text ist besser , da der Text nicht durch Quellenangaben zerrissen wird und da nicht immer zum Literaturverzeichnis am Ende geblättert werden muss
  • Das Vergessen von Literaturangaben passiert weniger häufig
  • Belege und Erläuterungen sind auf der gleichen Seite in der Nähe der Zitate zu finden
  • Die Anmerkungen benötigen Platz auf der Seite, der sonst für Text zur Verfügung stünde
  • Die Quellenangaben müssen so zweimal gemacht werden, in den Anmerkungen und im Literaturverzeichnis

3.6 Vor- und Nachteile 2: Anglo-amerikanische Belegmethode (Kurzbeleg im Text u. Literaturverzeichnis, auch Harvard-Zitierweise genannt)

Vorteile: • es spart Schreibarbeit , da die Quellenangaben nur einmal am Ende im Literaturverzeichnis zu machen sind • es wird kein Platz benötigt für u.U. zahlreiche Anmerkungen auf der Seite

  • Der Lesefluss im Text ist schlechter , da die Quellenangaben darin erst „überlesen“ werden müssen

3.7 Und Abbildungen?

Natürlich können auch Abbildungen zitiert werden. Allerdings nur, wenn dies für die wissenschaftliche Arbeit nötig ist, also nicht nur zur Verschönerung 😉 . Ganz wichtig ist bei der Zitierung von Abbildungen daher die Bezugnahme auf diese und deren Kommentierung im Text.

Ein zitiertes Bild sollte eine fortlaufende Nummerierung aufweisen (idealerweise mit Angabe des Kapitels oder Abschnittes) . Es ist besonders wichtig, die Quellenangabe direkt unter der Abbildung aufzuführen. Dies bedeutet, dass die Quelle immer unter der Abbildung angeben werden sollte, selbst wenn im Text z.B. mit dem Fußnotensystem gearbeitet wird: (Sandberg 2012, S. 106)!

Bei übernommenen Grafiken, die abgeändert werden, ist zusätzlich zur Quelle der Hinweis zu geben:

  • In Anlehnung an…Abb. 1: …, eigene Bearbeitung nach … (Quelle)

Ansonsten sollte ein Hinweis auf die eigene Darstellung gegeben werden, falls dies der Fall ist. Dadurch wird sichergestellt, dass klar wird, dass die Quellenangabe nicht vergessen wurde. Zudem ist es notwendig, ein separates Abbildungsverzeichnis zu erstellen. Dies gilt auch für Tabellen, für die ein Tabellenverzeichnis erforderlich ist.

3.8 Abbildungen, Beispiel 1

zitieren einer dissertation

Hier unter der Abbildung zu sehen: Bildbezeichnung, fortlaufende Nummerierung und die Quellenangabe.

3.9 Abbildungen, Beispiel 2

zitieren einer dissertation

Bei übernommenen Grafiken, die abgeändert werden: Quelle und Hinweis: In Anlehnung an…

Abb. 1: (Titel der Abbildung), eigene Bearbeitung nach … (Quelle)

3.10 Abbildungen, Beispiel 3

zitieren einer dissertation

Zu einer wissenschaflichen Arbeit und dem Belegen von Quellen gehört schließlich deren Nachweis in einem Literaturverzeichnis. Nachfolgend sind die wichtigsten Formate verschiedener Literaturarten vorgestellt.

4.1 Monographie und Sammelband

Im Folgenden sehen Sie Beispiele für die Quellenangaben von verschiedenen Publikationsformaten. Abwandlungen sind dabei möglich und richten sich nach den Vorschriften des jeweiligen Zitationsstiles. Die wesentlichen Bestandteile bleiben aber gleich. Bei den ersten drei Formaten ist den Umsetzungsbeispielen zum besseren Verständnis die Formatvorgabe vorangestellt. Einige Besonderheiten sind fett hervorgehoben.

Monographie Name, Vorname (evtl. als Initial) (Jahr): Titel (Untertitel durch Punkt getrennt). (ggf. Auflage) Ort d. Publikation: Verlag. Seite(n) Bortz, Jürgen und Nicola Döring (2002): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human und Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. Springer-Lehrbuch. Berlin: Springer. S.  173. Sammelband bzw. Beitrag in einem Sammelband Bei einem Beitrag aus einem Sammelband müssen sowohl der Beitrag als auch der Sammelband selbst aufgeführt werden. Zuerst werden AutorInnen des Beitrages genannt, dann folgt in dieser Nennung der Sammelband, erkennbar an dem „in“ vor der darauffolgenden Nennung der AutorInnen bzw. HerausgeberInnen des jeweiligen Sammelbandes:

Name, Vorname (evtl. als Initial) (Jahr): Titel des Aufsatzes, in : Name des Herausgebers des Sammelbandes (Hrsg.): Titel des Werkes (des Sammelbandes), evtl. Bandnummer. Erscheinungsort: Verlag, Seiten HERSTATT, C.; SANDER, J. G. (2004b): Einführung: Virtuelle Communities, in : C. Herstatt, J. Sander (Hrsg.), Produktentwicklung mit virtuellen Communities: Kundenwünsche erfahren und Innovationen realisieren. Wiesbaden: Gabler, S.1–16. (Anm.: Hier sind die Namen z.B. in Kapitälchen gesetzt, eine der zahlreichen Varianten)

4.2 Zeitschriftenbeitrag und Hochschulschrift

Zeitschriftenbeitrag Das „in“ kennzeichnet auch die Nennung eines Beitrages/Artikels in einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Nach den Namen von AutorInnen und dem „in“ folgt die Angabe des Namens der Zeitschrift:

Name, Vorname als Initial (Jahr): Titel des Aufsatzes, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang, evtl. Heftnummer, Anfangs u. Endseite. WISWEDE, G. (1988): Ökonomische Psychologie – Psychologische Ökonomie: Probleme und Befunde wirtschaftspsychologischer Forschung, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 108(4), S. 503–592. Hochschulschrift Lettl, C. (2004). Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen: Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik. Dissertation . Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

4.3 Graue Literatur und Internetquelle

Graue Literatur THOMKE, STEFAN (2002): Innovation at 3M Corporation, Working Paper, Harvard Bu School, 2. Auflage,   Cambridge (MA). Internetquelle Wildt, Johannes, Mathias Heiner und Andrea Krelaus (2009).  hochschuldidaktik-on-line. Hrsg. Von Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund. Dortmund. url: www.hd-on-line.de (besucht am 2009. 12. 12). S. 53.

5.1 Beispiel 1

Wie schon zuvor erwähnt, gibt es mehr als 10.000 verschiedene Zitationsstile. Es folgen einige Beispiele. In der linken Spalte steht der Name der Zeitschrift, gefolgt von der Markierung des Belegs im Text und rechts die Vorschau aus dem Literaturverzeichnis:

Methode: Kurzbeleg im Text

zitieren einer dissertation

5.2 Beispiel 2

zitieren einer dissertation

5.3 Beispiel 3

Hier noch ein Blick in ein Literaturverzeichnis einer Dissertation, Die nachnamen der Autor*innen sind in Kapitälchen gesetzt, der Vorname wird als Initiale abgekürzt. Nach der Jahreszahl folgt ein Doppelpunkt. In der vierten Quelle ist das Wörtchen „in“ zu sehen, woran erkennbar ist, dass es sich um einen Zeitschriftenbeitrag handelt:

zitieren einer dissertation

5.4 Beispiel 4

Hier ein etwas seltenerer Stil, hier ist der erste Name der beiden Autoren mit dem Nachnamen zuerst angeführt, beim zweiten Autor erst der Vor- und dann der Nachname, ab der zweiten Zeile sind die Zeilen eingerückt, nach der Jahreszahl folgt ein Punkt:

zitieren einer dissertation

5.5 Beispiel 5

zitieren einer dissertation

Aufgrund der Vielzahl an Zitierstilen ist es wichtig, die Vorgaben z.B. einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift oder auch, im Falle einer Promotion, eines Institutes rechtzeitig zu erfragen. Gerade hierfür ist die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogrammes zu empfehlen. Quasi auf Knopfdruck lassen sich Zitierstile je nach Wunsch passend ändern.

6.1 Quellen dieses tub.torials

Bedorf , Thomas (2004): Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten: Zitieren und Paraphrasieren. http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/philosophie/textdokumente/bedorf_zitieren.pdf Franck , Norbert; Stary , Joachim (2003): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11. Aufl. Schöningh, Paderborn. Meyer , Matthias (2011): Hinweise und Formvorschriften für das erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. http://www.cur.tu-harburg.de/de/dateien/oeffentlich/hinweiseundformvorschriftencurmai2011.pdf Rost , Friedrich (2007): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.4. Auflage. Vertiefende Literatur , die in diesem tub.torial nicht zitiert ist: Balzert , Helmut; Schröder , Marion; Motte , Petra (2011): Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. W3L-Verlag, Herdecke. Kruse , Otto (2010): Lesen und Schreiben. UTB, Stuttgart. Limburg , Anika; Otten , Sebastian (2011): Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. Schöningh UTB, Stuttgart. Rost , Friedrich (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. Springer, Wiesbaden. Sandberg , Berit (2013): Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Oldenbourg, München. Stickel-Wolf , Christine; Wolf , Joachim (2013): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren – gewusst wie! Springer, München. Theisen , Manuel R. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 16. Aufl. Vahlen, München.

6.2 Quellen der Beispiele

Blees , Christoph (2011): Eine Methode zur Entwicklung modularer Produktfamilien. Dissertation. Techn. Uni. Hamburg. Drewko , Aleksandra  (2013):  Low-tech sustainable sanitation options for Ghana and Ethiopia – economic, social  and technical aspects. Dissertation. Techn. Uni. Hamburg. Faika , Daniela (2014): Modifikation magnetischer Nanoträger für den Einsatz in enzymatisch katalysierten Reaktionen. Dissertation. Techn. Uni. Hamburg. Janzik , Lars (2011): Motivanalyse zu Anwenderinnovationen in Online-Communities. Wiesbaden. Springer. Jungmann , Thorsten  (2011): Forschendes Lernen im Logistikstudium. Dissertation. Technische Universität Dortmund. Meyer , Matthias (2011): Hinweise und Formvorschriften für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten. Pöppel , Ernst (2010) Der Rahmen. Ein Blick des Gehirns auf unser Ich. München. Hanser. Schulthess , Marc (2012): Die Nutzung von Analogien im Innovationsprozess. Wiesbaden. Springer. Scribbr : https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/paraphrasieren/ Stephan , Michael (2009): Improvisationsfähigkeit, Kreativität & Offenheit als Herausforderungen innovativer Unternehmen. Jazz als Referenzkonzept für das Innovationsmanagement? Discussion Papers on Strategy and Innovation 09-03 Department of Technology and Innovation Management. Philipps-University Marburg. Uni Wien Schreibberatung: https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/waehrend-des-studiums/schreibberatung/ Zorn , Isabel  (2010): Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien – Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung. Glückstadt. Hülsbusch

CC BY 4.0

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar *

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail.

Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail.

  • Plagiatsprüfung
  • Literaturrecherche
  • Themenfindung
  • Statistik-Beratung
  • Hausarbeit schreiben lassen
  • Seminararbeit schreiben lassen
  • Bachelorarbeit schreiben lassen
  • Masterarbeit schreiben lassen
  • Doktorarbeit schreiben lassen
  • Bewerbung erstellen lassen
  • Rede schreiben lassen
  • Ernährungswissenschaften
  • Erziehungswissenschaften
  • Germanistik
  • Gesundheitswissenschaften
  • Gesundheitsmanagement
  • Geschichtswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaften
  • Kunstwissenschaft
  • Literaturwissenschaften
  • Musikwissenschaft
  • Pflegewissenschaften
  • Philosophie
  • Politikwissenschaften
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Religionswissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Sozialwissenschaften
  • Sportwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Wirtschaftsinformatik
  • Unternehmen

Darf ich eine Dissertation / Masterarbeit / Bachelorarbeit zitieren?

Wissenschaftliches Zitieren folgt mehreren eng definierten Regeln. Nicht jede Quelle eignet sich für eine  wissenschaftliche Arbeit . Immerhin müssen die Quellen, die für eine Bachelorarbeit , Masterarbeit oder Doktorarbeit  herangezogen werden, von einer gewissen wissenschaftlichen Güte sein und noch dazu das Kriterium der Überprüfbarkeit erfüllen.

Darf ich eine Dissertation / Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren?

Während das Kriterium der Wissenschaftlichkeit von einfachen Quellen aus dem Internet häufig nicht erfüllt wird, ist dies bei einer Bachelorarbeit u. U. der Fall. Generell haben Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen ein höheres Ansehen als Bachelorarbeiten.

Dissertation / Masterarbeit oder Bachelorarbeit zitieren – weitere wichtige Überlegungen

Bevor Sie eine Dissertation / Masterarbeit oder Bachelorarbeit in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit zitieren, überlegen Sie, ob es wirklich nötig ist. Die folgenden Fragen sollten Ihnen dabei helfen:

Aus Mastarbeit / Bachelorarbeit zitieren – ist die Masterarbeit / Bachelorarbeit öffentlich zugänglich?

Wer eine Masterarbeit / Bachelorarbeit  zitieren  möchte, sollte von diesem Vorhaben unbedingt Abstand nehmen, sofern das  Kriterium der Nachprüfbarkeit  nicht erfüllt ist. Immerhin gibt es viele Masterarbeit / Bachelorarbeiten, die nie öffentlich gemacht werden. Vielmehr legt der jeweilige Bachelor-Anwärter diese Arbeit nur bei dem zuständigen Komitee seiner Universität zur Prüfung vor und dann verschwindet diese Arbeit einfach im Archiv des Autors und/ oder der Universität.

Unveröffentlichte Bachelorarbeit / Masterarbeit zitieren

Veröffentlichte bachelorarbeit / masterarbeit zitieren, bachelorarbeit zitieren - beispiele, beispiel für unveröffentlichte bachelorarbeit.

Meier, W. (2016):  Online Marketing . Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin.

Beispiel für veröffentlichte Bachelorarbeit

Meier, W. (2016):  Online Marketing . Bachelorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin.

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel . Untertitel. Art Qualifizierungsarbeit, Universität, Ort. (falls nicht bereits im Namen der Universität enthalten)

Wer sich bei dem Zitieren einer Bachelorarbeit unsicher ist, sollte am besten mit dem zuständigen Prüfer sprechen. Er kann dem Autor unmissverständlich aufzeigen, warum es sinnvoll ist, die Bachelorarbeit als Quelle anzugeben.

Sofern die Bachelorarbeit in der Tat relevante Erkenntnisse für die eigene Arbeit enthält, kann der Prüfer vielleicht ähnliche Quellen aufzeigen, die anstatt der Bachelorarbeit zitiert werden können.

Handelt es sich jedoch um eine wirklich exzellente Bachelorarbeit, die öffentlich sehr gut zugänglich ist und auch vom Fachpublikum für ihre neuen Erkenntnisse gelobt wurde, so darf solch eine Arbeit ohne Bedenken zitiert werden.

Darf man in wissenschaftlichen Arbeiten Wikipedia zitieren?

  • Warum sollte man Wikipedia nicht zitieren?
  • Wann darf man Wikipedia zitieren?
  • Wie sollte man Wikipedia nutzen?
  • Warum Dozenten gegen Wikipedia-Zitate sind?

Was soll man beim Zitieren beachten?

  • Warum sollte man zitieren?
  • direktes vs. indirektes Zitieren
  • Was sind die bekanntesten Zitierweisen?
  • Primärliteratur, Sekundärliteratur und Tertiärliteratur

Wie kann man in Word zitieren?

  • Wann darf man eine Bachelorarbeit zitieren?
  • Was muss beachtet werden?

Privacy Overview

Universitätsbibliothek Mainz

Hauptnavigation, einführungsveranstaltung, virtuelle einführung bereichsbibliothek rechts- und wirtschaftswissenschaften (wirtschaftswissenschaften), katalog-recherche, website-suche.

Sie haben Ihr Studium an der Uni Mainz begonnen? Lernen Sie die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kennen! Wir stellen Ihnen in unserer virtuellen Bibliothekseinführung über Teams unsere Angebote für die Wirtschaftswissenschaften vor und beantworten auch gerne Ihre Fragen.

Begleiten Sie uns bei der VIRTUELLEN EINFÜHRUNG

Dauer: ca. 90 Min.

Sie sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: [email protected]

Öffnungszeiten

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildung
  • Alle Studiengänge
  • ALMA Portal
  • Exzellenzstrategie
  • Personensuche (EPV)
  • Studierendensekretariat
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Webmail Uni Tübingen
  • Zentrale Studienberatung

Weitere fachübergreifende Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben im SoSe 2024

Viele der hier aufgelisteten Angebote werden fortlaufend in jedem Semester angeboten. Auch wenn eine Veranstaltung in diesem Semester bereits stattgefunden hat, können Sie die Liste als Orientierung für kommende Semester verwenden. Dauerhaft zugänglich und zeitsouverän wahrnehmbar sind in der Regel alle Angebote, die unter der Überschrift „Selbstlernangebote“ gesammelt sind. Zu diesen Kursen sollten Sie sich jederzeit anmelden und die Inhalte selbstständig in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können.

Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten der jeweiligen Veranstalter.

Angebote rund um das wissenschaftliche schreiben, kreatives denken.

Veranstalter: Universitätsbibliothek 

Termine und Ort: Donnerstag, 04.07.24, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatzbau Raum B004

Inhalt: Kreativität ist eine der menschlichsten Eigenschaften, aber oft schwer abzurufen, wenn man sie gerade dringend bräuchte - z.B. beim Finden und Lösen von Forschungsfragen für Prüfungs- oder Qualifikationsarbeiten. Was sind wesentliche persönliche und Umweltbedingungen für Kreativität? Wie funktionieren kreative Denkprozesse? Welche Techniken können dabei hilfreich sein? Die Schulung versucht, darauf ein paar Antworten zu geben, und Erkenntnisse in einer praktischen Übung anzuwenden.

Weitere Infos und Anmeldung: über Alma

Lese- und Lern-/Mnemotechniken

Termine und Ort: Mittwoch, 03.07.24, 10:00 - 11:30 Uhr, Bonatzbau Raum B004

Inhalt: Von Tweets bis hin zu komplexer wissenschaftlicher Literatur werden wir mit potenziellen Lektüren geradezu überflutet. Doch wie trifft man für die eigenen Zwecke am besten eine Auswahl? Welche Lesetechniken eignen sich für welche Art von Texten und Stadien des (akademischen) Arbeitens? Wie funktioniert "speed reading" und wann ist es sinnvoll? Welche digitalen Tools zur Unterstützung des „Lesemanagements“ gibt es? Diesen Fragen widmet sich der erste Teil der Schulung. Im zweiten geht es darum, wie man das Gelesene auch im Kopf behält, nicht zuletzt in Hinblick auf Prüfungen. Arten und Funktionsweise des Gedächtnisses stehen hier ebenso im Fokus wie praktische Merk- und Konzentrationstechniken, sowie wiederum hierfür nützliche Software

Termine und Ort: Freitag, 17.05.24, 10:00 - 12:00 Uhr, online

Inhalt: Steht bei Ihnen das Schreiben einer Abschlussarbeit, Projekt- oder Seminararbeit an? Sind Sie auf der Suche nach einer Alternative zu konventionellen Textverarbeitungsprogrammen, die Ihnen dabei hilft, Dokumente gemäß wissenschaftlicher Konventionen Ihres Fachs zu erstellen? LaTeX ist ein kostenloses und quelloffenes Tool um professionell aussehende Dokumente zu erstellen. Es ist dabei sehr flexibel und bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich die Arbeit mit wissenschaftlichen Dokumenten zu erleichtern. Dieser Kurs bietet einen grundlegenden Einstieg in die Arbeit mit LaTeX, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wir werden gemeinsam ein Dokument erstellen und gliedern, Formatierungen kennenlernen, Grafiken, Tabellen und Formeln einbinden sowie Zitierungen einfügen. Am Ende haben Sie ein Grundgerüst für eine wissenschaftliche (Abschluss-)arbeit. Eine vorherige Installation von Software ist nicht nötig - wir werden einen Online-Editor im Browser benutzen.

LaTeX/MiKTeX: Basis-Textelemente

Veranstalter: Zentrum für Datenverarbeitung  

Termine und Ort: Blockveranstaltung, 06.05.2024 – 08.05.2024, 09:00-13:00 Uhr, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 3

Inhalt: Einführung in LaTeX: Wissenschaftliche Arbeiten und Formeln in bestechender Qualität setzen. Einführung im Stil eines Workshops für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. LaTeX-Textsatz ist unter Windows z.B. mit der kostenlosen Distribution MiKTeX möglich und eignet sich insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten mit umfangreichen Formelsatz oder wenn eine besonders schöne Schrift-, Umbruch- und Seitengestaltung gewünscht wird, wie z. B. bei Dissertationen, die gedruckt oder als PDF veröffentlicht werden sollen. Das System wendet automatisch Verfahren von professionellen Buchsetzern an und ist bei Naturwissenschaftlern u.a. der Fachrichtungen Psychologie, Mathematik, Physik, Chemie u.ä. aber auch in der Volkswirtschaftslehre, bei Linguisten (Lautschrift, fremdsprachige Zeichen!) und in den Musikwissenschaften (Notensatz!) recht bekannt. Der Autor eines Textes fügt dabei mit Hilfe eines einfachen Texteditors per Tastatur bestimmte Steuerkommandos in seinen Text ein.

Datenaufbereitung mit OpenRefine

Termine und Ort: Freitag, 31.05.24, 10:00 - 12:00 Uhr, online

Inhalt: Arbeiten Sie viel mit tabellarischen Daten und möchten diese Daten für eine Analyse vorbereiten (Datumsangaben vereinheitlichen, Daten in Spalten trennen/zusammenführen, Anreicherung mit web-basierten Datenquellen, usw.)? OpenRefine ist ein kostenloses und quelloffenes Programm, das Ihnen diese und viele weitere Möglichkeiten bietet. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Daten in OpenRefine importieren, aufbereiten und wieder exportieren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kaffee, Eistee und Lifehacks

Termine und Ort: Montag, 10.06.24, 13:30 - 14:30 Uhr, Bonatzbau Raum B004

Inhalt: Wenn Sie nach dem Besuch unseres Workshops denken „Hätte ich das mal vorher gewusst, hätte ich mir sehr viel Arbeit und Sorgen erspart!“, haben wir alles richtig gemacht. Hier erfahren Sie die wichtigsten Überlebenstipps fürs Studium – von Beratungsangeboten über Empfehlungen zum Selbstmanagement, zur Recherche und zu hilfreichen Shortcuts bis hin zur Vorbereitung auf Prüfungen und Bewerbungsgespräche. Als kleines Highlight versorgen wir Sie nicht nur mit Tipps, sondern auch mit Kaffee und Eistee.

Open Access Publizieren in Verlagszeitschriften

Termine und Ort: 1. PG.:  Montag, 27.05.24: 11.30 - 13.00, 2. PG.: Montag, 22.07.24: 11.30 - 13.00, Bonatzbau Raum B004 und 3. PG.: Mittwoch, 29.05.24: 11.30 - 13.00, 4. PG.: Mittwoch, 24.07.24: 11.30 - 13.00, online  

Inhalt: Sichtbarkeit oder/und Impact? Open Choice, Open Access, Raubverlage? APC zahlen, Zuschüsse bekommen oder kostenfrei publizieren? Was verbirgt sich hinter DEAL? Die Universitätsbibliothek fördert das Publizieren in anerkannten Open-Access-Zeitschriften. Daneben kann sie auch aufgrund einzelner bestehender Verträge Rabatte vermitteln. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Ihren wissenschaftlichen Artikel Open Access zu publizieren. Informiert können Sie die richtige Plattform für Ihre anstehenden Veröffentlichungen wählen und insbesondere die Glaubwürdigkeit eines Journals sowie die Höhe eventueller Kosten besser einschätzen..

Affinity Publisher: Einführung in Layout und Textsatz

Veranstalter: Zentrum für Datenverarbeitung 

Termine und Ort: Blockveranstaltung, 1. PG.: 10.06.24 – 12.06.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, 2. PG.: 09.09.2024 – 10.09.2026. 09:00 -16:00 Uhr, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 3

Inhalt: Einige Textdokumente können gestalterisch recht aufwändig werden, und bei passendem Bedarf merkt man schnell, dass traditionelle Textverarbeitungen wie z.B. Word und OpenOffice gestalterisch schnell am Ende sind. In diesem Fall benötigt man ein klassisches Layoutprogramm, mit dem man dann die gestalterischen Bedürfnisse besser abdecken kann. Flyer, Broschüren, wissenschaftliche Poster lassen sich mit dieser Art von Programm besser erzeugen, die Ausgabe übertrifft in allen Fällen die Dokumente aus den klassischen Textverarbeitungen. Das Ergebnis sind druckfähige PDF, die von jeder Druckerei in hoher Qualität gedruckt werden können. Themen:

  • Grundlagen von rahmenbasiertem Layout
  • Textsatz und Textgestaltung
  • Integrieren von Bildern und Vektorgrafiken
  • Direktes Bearbeiten der Bilder und Vektorgrafiken innerhalb von Affinity Publisher
  • Seitenvorlagen
  • Erstellen von grundlegenden Layouts

Affinity Designer: Wissenschaftliche Grafiken und Zeichnungen

Termine und Ort: Blockveranstaltung, 1. PG.: 13.05.24 – 15.05.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, 2. PG.: 23.09.2024 – 25.09.2026. 09:00 - 16:00 Uhr, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 3

Inhalt: Für hochwertige Grafiken und Publikationen, speziell für Schemata und Illustrationen eignen sich Rastergrafiken nur bedingt, in diesem Bereich haben vektorbasierte Grafikprogramme (Affinity Designer, Adobe Illustrator, Inkscape) ihre Stärken. Der Kurs gibt einen Einblick in das Arbeiten und dem Aufbau von vektorbasierten Grafiken, neben dem Erlernen der grundlegenden Funktionen werden anhand von Beispielen aus dem universitären Umfeld die Möglichkeiten und Stärken von Vektorgrafiken gezeigt. Themen:

  • Einführung in die Arbeit mit Affinity Designer
  • Übersicht über die Werkzeuge
  • Kurzübersicht über die Personas
  • Erzeugen von komplexen Vektorformen mit Hilfe der Grundformen
  • Transformieren, Anordnen und Ausrichten von Objekten
  • Arbeiten mit Farbe
  • Symbole erstellen
  • Erstellen von wissenschaftlichen Illustrationen

Word: Basiskurs Formatvorlagen, Tabellen, Verweise

Termine und Ort: Blockveranstaltung, 1. PG.: 27.05.24 – 29.05.2024, 09:00 - 13:00 Uhr, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 3

Inhalt: Dieser Kurs im Stil eines Workshops wendet sich an Teilnehmer mit Word-Grundkenntnissen und behandelt die Seitenformatierung und einige Word-Leistungen, die typischerweise in wissenschaftlichen Dokumenten, z. B. Seminararbeiten oder Dissertationen, verwendet werden. Gegenstand der Betrachtung sollen u.a. folgende Themen sein:

  • Abschnittswechsel, Umbrüche, Spaltensatz,
  • Kopf- und Fußzeilen mit Seitenzahlen und wechselnden Texten,
  • wissenschaftliche Anmerkungen als Fuß- oder Endnoten,
  • sich selbst aktualisierende Querverweise und Datumsangaben,
  • Nummerierungen und Aufzählungen,
  • erste Format- und Dokumentvorlagen,
  • automatische Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse,
  • Gestalten und Sortieren von Tabellen

Grundlagen der künstlichen Intelligenz

Veranstalter: Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung (TRACS) 

Termine und Ort: wöchentlich freitags, ab dem 19.04.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Hörsaal von-Weizsäcker-Zentrum für Grundlagenforschung 

Inhalt: In den nächsten Jahrzehnten wird die Künstliche Intelligenz (KI)-Forschung weite Bereiche unseres Lebens tiefgreifend umgestalten, sodass grundlegende Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sein werden. Denken Sie z.B. an die gesellschaftlichen Herausforderungen, die in naher Zukunft auf uns zukommen werden, wenn KI-Techniken in unser Alltagsleben immer mehr einfließen, wie etwa Chat Bots, wie ChatGPT, in den Bildungseinrichtungen oder Social Bots in den sozialen Medien, die im Stande sind, die soziale Kommunikation mittels Algorithmen zu manipulieren? Welche medizinethischen Herausforderungen stellen zukünftige Neuroimplantate und Neuroprothesen der modernen KI bei der Therapie von degenerativen neuronalen Erkrankungen dar, wie etwa bei Parkinson, Demenz oder Depressionen? Der Kurs vermittelt daher die Grundbegriffe und Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die neuesten Konzepte einer dynamischen, systemischen Neurokognition, wie sie in den Neuro- und Kognitionswissenschaften in den letzten Jahrzehnten erarbeitet worden sind.

Angebote zur Literaturrecherche und -verwaltung

Termine und Ort: 1. PG.: Mittwoch, 29.10.24, 14:00 - 15:30 Uhr, 2. PG.: Mittwoch, 17.07.24, 11:00 - 12:30 Uhr, online

Inhalt: EndNote ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Microsoft Windows und Mac OS X, dass zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation genutzt werden kann. Unsere Schulung wendet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Termine und Ort: 1. PG.: Freitag, 19.04.24: 10:00 - 12:00 Uhr, 2. PG.: Freitag, 03.05.24: 10:00 - 12:00 Uhr, 3. PG.: Fr. 17.05.24: 10:00 - 12:00 Uhr, 4. PG.: Freitag, 14.06.24: 10:00 - 12:00 Uhr, 5. PG.: Freitag, 28.06.24: 10:00  - 12:00 Uhr, online

Inhalt: Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm welches zwar nicht denselben Funktionsumfang wie etwa Endnote oder Citavi bietet, dafür aber kostenlos und besonders leicht zu bedienen ist sowie auf den gängigsten Betriebsystemen (Windows, MacOS und Linux) läuft. Die Schulung richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und behandelt sowohl Zotero selbst als auch Zotero-Plugins für Browser (zum Datenimport aus Datenbanken) und Textverarbeitungsprogramme (zur Erstellung von formatierten Zitierungen und Bibliographien).

Zotero Basiskurs Quellen und Literatur verwalten

Veranstalter: Zentrum für Datenverarbeitung

Termine und Ort: Blockveranstaltung, 08.07.2024 – 10.07.2024, 09:00-13:00 Uhr, Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 2

Inhalt: Zotero ist das leistungsstarke und kostenlose Tool für ihre Quellenverzeichnisse, es verwaltet ihre wissenschaftliche Materialien und Zitate und erstellt blitzschnell ihre Literaturverzeichnisse. Durch Eingabe einer ISBN oder DOI können Sie ihrer Sammlung Bücher, Zeitschriftenartikel, PDFs, Notizen, Webseiten, Podcasts und viele weitere Quellenarten schnell hinzufügen, ebenso durch Drag and Drop von Dateien ins Programmfenster. Zotero kann u.a. für hinzugefügte PDF-Dateien automatisch Metadaten im Internet suchen und hinzufügen und ist daher auch für Bedienstete interessant, die größere Bestände an öffentlich zugänglichen Texten verwalten. Zotero arbeitet mit Word und anderen Office-Programmen zusammen und erstellt Quellenverweise (Zitate) und Literaturverzeichnisse in unterschiedlichsten Stilen (z.B. APA). Mit Zotero kann (im Ggs. zu Citavi oder Endnote) auch nach Verlassen der Uni kostenlos weitergearbeitet werden und über die Cloud lassen sich Quellen-Sammlungen mit anderen Wissenschaftlern austauschen.

Einführung in Reguläre Ausdrücke

Termine und Ort: Freitag, 03.05.24, 10:00 - 12:00 Uhr, online

Inhalt: Reguläre Ausdrücke erlauben es Ihnen, große Datensätze nach Informationen zu durchsuchen, welche einem bestimmten Format folgen, wie etwa Datumsangaben oder Telefonnummern. Sie können damit leicht Informationen extrahieren, ersetzen oder verändern. Auch sind Sie nicht auf ein bestimmtes Programm angewiesen, da reguläre Ausdrücke von vielen Anwendungen, wie etwa Texteditoren, und allen gängigen Programmiersprachen unterstützt werden. Diese Schulung wird eine Einführung in die Verwendung von Regulären Ausdrücken bieten und anhand verschiedener Programme zeigen, wie sie eingesetzt werden können.

Literaturrecherche für Naturwissenschaft

Termine und Ort: Dienstag, 30.04.24, 14:00 - 16:00 Uhr, online

Inhalt: Diese Schulung ist für Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer, die lernen möchten effektiv Literatur zu suchen und zu finden. Inhalt der Schulung:

  • Ausarbeitung von Suchstrategien
  • Kennenlernen unterschiedlicher Informationsmittel, die in den Naturwissenschaften von Bedeutung sind (Schwerpunkt: Google Scholar, Web of Science und PubMed)
  • Beschaffung von Volltexten

Mit Online Demonstrationen und Übungen.

Literaturrecherche für Medizin

Termine und Ort: Dienstag, 11.06.24, 14:00 - 16:00 Uhr, online

Inhalt: In dieser Schulung werden Grundprinzipien der Literaturrecherche in der Medizin, wie beispielsweise die Definition einer Fragestellung nach dem PICO-Schema, vermittelt. Zusätzlich werden geeignete Informationsmittel wie PubMed vorgestellt.

Autorenrechte

Termine und Ort: 1. PG.: Freitag, 03.05.24: 13:00 - 14:30 Uhr, 2. PG.: Freitag, 07.06.24: 13:00 - 14:30 Uhr, online

  • Welche Rechte habe ich als Autor – und welche Rechte übertrage ich dem Verlag?
  • Ist die Open-Access-Publikation eine Alternative für mich?
  • Darf ich meine Artikel nach der Publikation im Rahmen einer kumulativen Dissertation zweitveröffentlichen?
  • Was muss ich tun, um von den Ausschüttungen der VG Wort zu profitieren?
  • Wie gehe ich mit fremden Inhalten (Zitate, Abbildungen) in meiner Arbeit um?
  • Was muss ich bei der Verwendung von Fotos von Personen beachten?
  • Wie können mir die Creative-Commons-Lizenzen nutzen?"

Angebote speziell für internationale Studierende und Forschende

Schreibkompetenz b2/c1: schreiben im studium.

Veranstalter: Deutsch als Fremdsprache

Termine und Ort: wöchentlich dienstags, 13:15 - 14:45 Uhr; Wilhelmstr. 50, Raum 031

Inhalt: Schreiben ist eine der wichtigsten Arbeitsaufgaben im Studium. Dabei unterscheidet sich der wissenschaftliche/akademische Schreibstil  vom Schreiben im Alltag. In diesemKurses lernen wir die Besonderheiten des Schreibens im Studium kennen und besprechen Übungsaufgaben, die für die Sitzung vorbereitet werden. Hinzu kommen kurze Schreibprojekte, die individuell oder in Kleingruppen über die Lernplattform ILIAS ausgeführt werden. Inhalte/Themen:

  • Merkmale der allgemeinen Wissenschaftssprache  
  • Wissenschaftliche, schriftliche Textsorten  im Studium (u.a. Protokoll, Thesenpapier, Hausarbeit und auch Emailkommunikation mit Dozent*innen)
  • Typische „Schreibhandlungen“ beim Schreiben im Studium (definieren, Texte gliedern, argumentieren, über Texte von anderen schreiben wie z.B. paraphrasieren, zitieren)

Schreibkompetenz B2/C1: Wissenschaftliches Schreiben

Termine und Ort: wöchentlich donnerstags, 16:15 - 17:45 Uhr; 304, Wilhelmstr. 22

Inhalt: Dieser Kurs wendet sich an Studierende, die ein komplettes Studium oder eine Promotion in Deutschland absolvieren. Wir analysieren akademische Texte, leiten die Besonderheiten und Herausforderungen bei der sogenannten „konzeptionellen Schriftlichkeit“ ab und wenden das Gelernte in kürzeren Schreibaufgaben selbst an. Durch regelmäßiges Feedback können die Teilnehmenden an ihren individuellen Problemen arbeiten und ihre Schreibkompetenz weiterentwickeln. Themen:

  • Übungen zu den wichtigsten Schreibhandlungen akademischer Texte, z.B. Zusammenfassen, Argumentieren, Abstrahieren
  • Themenformulierung, Strukturierung und Konzeption von akademischen Arbeiten
  • Lexik und Idiomatik der allgemeinen Wissenschaftssprache

Deutsche Rechtssprache B2 (Kursangebot des Juristischen Seminars)

Termine und Ort: 14-tägig freitags, 16:00 – 19:30 Uhr

Inhalt: Der Kurs wendet sich an internationale Studierende und Doktorand/inn/en der Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, die schon fundierte Deutschkenntnisse haben. In dieser Veranstaltung werden deutschsprachige Rechtstexte aus dem Völkerrecht, Europarecht und dem nationalen deutschen Recht behandelt, hinzukommen Texte zu Wirtschaftsfragen und allgemeiner Politik. Mit Hilfe von Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibübungen wird der Fachwortschatz erarbeitet und erweitert. Für die deutsche Rechtssprache typische grammatikalische Strukturen werden transparent gemacht. Ziel ist es, das Hören von Vorlesungen und Vorträgen sowie weiteres selbstständiges Arbeiten mit Rechtstexten zu erleichtern.  Schwerpunkte: Rechtssprache, universitäre Fertigkeiten, Wortschatz, Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Arbeitsmaterialien werden im Unterricht gestellt.

Individuelle Schreibberatung für internationale Studierende

Termine und Ort: nach Vereinbarung mit [email protected]; Wilhelmstr. 22

Inhalt: Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache. Sie müssen im Studium einen wissenschaftlichen Text schreiben (Hausarbeit oder Abschlussarbeit) und haben dabei konkrete Fragen und Probleme? Sie sind unsicher, was von Ihnen erwartet wird und wie Sie diese Erwartungen erfüllen können? Die individuelle Schreiberatung kann Ihnen dabei helfen: Wenn Sie gerade an einem konkreten Projekt arbeiten, dann begleiten wir Ihren Arbeitsprozess und unterstützen Sie beim Konzept, bei der inhaltslogischen Struktur und der sprachlichen Form. Wenn Sie generell Ihre Schreibkompetenzen verbessern wollen, geben wir Ihnen Tipps und Übungen, mit denen Sie an Ihren individuellen Schwierigkeiten arbeiten können. Bitte beachten Sie: Die Schreibberatung ist kein Korrektur-Service. Wir wollen Ihnen "Hilfe zur Selbsthilfe" geben. Das Ziel besteht darin, dass Sie es mit unserer Unterstützung schaffen, Ihre Arbeit möglichst selbstständig zu bewältigen.

Weitere Infos und Anmeldung: über die Webseite

Workshops in English

Citation management with zotero.

Organizer: Universitätsbibliothek / University Library

Date and place: Friday, 17.05.24, 10:00 - 11:30 a.m., online

Content: Zotero is a citation management application that - even though it doesn't offer the same funcionality as Endnote or Citavi - is free, easy to use, and runs on Windows, macOs, and Linux. This workshop is meant for Beginners without prior experience and will cover Zotero itself as well as the Zotero plugins for browsers (for importing data from databases) as well as for word processors (for generating formatted citations and bibliographies).

Further information and registration: on Alma

LaTeX: Introduction (in english)

Organizer: Zentrum für Datenverarbeitung

Date and place: 29.07.2024 – 31.07.2024, 09:00 a.m. - 13:00 p.m., Zentrum für Datenverarbeitung, Wächterstraße 76, 2. OG., Kursraum 3

  • Introduction to LaTeX, how does it work.
  • basic text elements and document structure
  • the preamble and LaTeX packages
  • adding images
  • creating tables
  • adding a table of contents
  • multilanguage support (with XeLaTeX)

Data Clean-Up with OpenRefine

Date and place: Friday, 14.06.2024: 10:00 a.m. - 12:00 noon, online + Self Study Portal

Content: Do you often work with tabular data and want to prepare these data for further analysis (making date formats consistent, splitting and merging data in columns, enriching with web-based information, etc.)? OpenRefine is a free and open-source application that offers you these and many other functions. This workshop will show you how to import data into OpenRefine, prepare them and then export them again. This workshop has no prerequisites Further information and registration: on Alma

Literature Search

Date and place: Wednesday, 29.05.2024: 10:30 a.m. – 12:00 noon, online + Self Study Portal

  • Where can I find relevant literature for my topic?
  • What are databases and why do I need them to find current information?
  • Which free resources are available through the library?
  • Where and how can I use books, articles and electronic documents?

In this workshop you will learn about the „Katalog Plus” library catalog, how to use it for searching for books and articles, as well as databases offered by the library for free and delivery services that help you obtain the resources you need.

Introduction to Regular Expressions

Date and place: Friday, 10.05.2024: 10:00 a.m. - 12:00 noon, online + Self Study Portal

Content: Regular expressions allow you to search large data sets for information that follows a certain pattern, such as dates or phone numbers. You can easily extract, replace, or modify information. Also, since regular expressions are supported by many programs, such as text editors, and all common programming languages, you are not tied to any specific application. This workshop will provide an introduction to regular expressions and show how they can be used in several programs.

How to Cite Properly

Date and place: Friday, 21.06.2024: 10:30 a.m. - 12:00 noon, online + Self Study Portal

Content: Whether you are writing a term paper or want to publish your research in an academic journal or monograph, it is essential that you properly cite your sources. In this workshop you will learn

  • why and how you have to cite,
  • how to create a bibliography,
  • what plagiarism is and how you can prevent it.

The Evolution of Reading In The Age of Digitization

Organizer: Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung  (TRACS)

Date and place: Fridays (weekly): 10:00 a.m. – 12:00 noon,  H319, Rümelinstr. 23

Content: Nowadays, we are faced with a wide range of reading digitization, from websites and social media to PDF files or e-pub books on e-readers, tablets, laptops, and smartphones. They have enabled us to read at any time and any place and facilitated our access to information. However, due to the complexity of reading behavior, there are some essential questions about this technological evolution. Reading hypertext and seeking information through hyperlinks requires new skills of navigation and comprehension which might lead to more cognitive load and working memory. Reading on-screen by touch surfaces includes distinct ergo-nomic experiences in comparison with the physicality of printed books. Even there are sociocultural aspects as the traditional concrete form of libraries and the publishing industry is changing too. We should be aware of these differences and take them into account in our education systems, media policies, and reading habits. So, the seminar’s mission is to investigate the consequences of digital reading and subsequently suggest an integrated model that covers the multidimensional engagement of readers with reading material on electronic substrates and cyberspace in the new world!

Angebote speziell für Promovierende

Wissenschaftliches Schreiben für Geisteswissenschaftler*innen

Veranstalter: Graduiertenakademie

Termine und Ort: Freitag, 26.04.2024, 09:00-17:00 Uhr, online

Inhalt: Das Studium ist geschafft, die Motivation zur Promotion groß. Neben unbändiger Energie zu forschen stellen sich jedoch bei diesem Schritt in die Welt der Wissenschaft auch häufig Fragen: Wie komme ich ins Schreiben? Wie gehe ich mit Krisen während des Schreibens um, wie generiere ich große Mengen an Text und wie überwinde ich die Angst vorm leeren Blatt? In diesem Kurs wird anhand ihrer eigenen und fremder Texte deutlich gemacht, welche Standards ihr wissenschaftlicher Zweig voraussetzt und praktiziert.

Weitere Infos und Anmeldung: über die Webseite der Graduiertenakademie

Slidewriting and Storylining: Viszualize your own Research Project (EN)

Organizer: Graduiertenakademie / Graduate Academy

Date and place: 03.-04.07.2024, 9:00 a.m. - 12:30 p.m., online

Content: Learn the theory of concise and easy-to-understand slides This training teaches the theory and practice of concise and easy-to-understand slides and stories that make you stand out. Importantly, you will apply all theoretical techniques to your very own research project. Ultimately, you will gain a complete draft of your own next presentation.

Further information and registration: Graduate Academy

From Chaos to Structure: Time- and Self-Management for a More Efficient Work Style (EN)

Date and place: 14. + 21.03.2024, 9:00 a.m. - 5 p.m., seminar room 246, Lothar-Meyer-Bau

Content: In this workshop you will learn how to structure your work processes, how to organise your workplace in order to complete your daily responsibilities without stress. With an optimised and efficient workflow you will gain precious time and space for your most important tasks.

Time Management for Doctoral Candidates (EN)

Date and place: 03.06.2024; Group sessions: 17.+26.06.2024, 1:30 p.m. - 6:00 p.m., online

  • Time planning on three horizons: long term (master plan), weekly, daily
  • Setting priorities (Eisenhower Method, Pareto Principle)
  • Finding your balance: research project – job – private life
  • Getting rid of your most severe time-killers
  • Making decisions and developing initiative
  • How can you stay motivated? How to deal with lows?
  • How to gain highest concentration
  • Controlling your inner state, e.g. using relaxation techniques
  • Reflecting current habits & setting clear goals for improvement

Selbstlernangebote

Literaturrecherche in katalogen, datenbanken und wissenschaftlichen suchmaschinen.

Termine und Ort: Selbstlernkurs

  • die wichtigsten praktischen Hinweise zur methodischen Literatursuche mittels allgemeiner Recherche-Grundlagen
  • welche Möglichkeiten Ihnen der Tübinger Katalog plus bietet,
  • wie man in Datenbanken, überregionalen Katalogen und Suchmaschinen recherchiert und welche Vor- und Nachteile sie haben,
  • wie Sie kritisch mit den gegebenen Suchmöglichkeiten umgehen und welche Suchinstrumente Sie wann benutzen sollten.

Weitere Infos und Anmeldung: über die UB

Richtig zitieren – Plagiate vermeiden

  • warum man zitieren muss
  • wie man zitiert und wie man ein Literaturverzeichnis erstellt
  • was ein Plagiat ist und wie man es vermeidet
  • welche Folgen das Plagiieren haben kann
  • welche Hilfsmittel Ihnen die Verwaltung von Literaturangaben erleichtern

Richtig zitieren – Plagiate vermeiden – für Medizinstudenten

Inhalt: Dieser Selbstlernkurs ist auf die in der Medizin verwendeten Zitierstile Vancouver und Harvard Style ausgerichtet.

OpenRefine I

Inhalt: Aufbereitung von tabellarischen Daten

OpenRefine II

Inhalt: Fortgeschrittene Techniken

Reguläre Ausdrücke

Inhalt: Reguläre Ausdrücke und warum du sie kennen solltest 

Inhalt: Das Literaturverwaltungsprogramm Zotero bietet Ihnen die Möglichkeit Literatur zu sammeln, verwalten, annotieren und zitieren. Zotero bietet zwar nicht denselben Funktionsumfang wie Citavi; Vorteile sind jedoch, dass Zotero kostenlos und besonders leicht zu bedienen ist sowie auf den gängigsten Betriebssystemen (Windows, MacOS und Linux) läuft. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und behandelt sowohl Zotero selbst als auch Zotero-Plugins für Browser (zum Datenimport aus Datenbanken/Bibliothekskatalogen) und Textverarbeitungsprogramme (zur Erstellung von formatierten Zitierungen und Bibliographien).

Inhalt: In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Grundlegenden Funktionen von EndNote 20.

Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich

Inhalt: Wer wissenschaftliche Arbeiten verfasst, stellt sich irgendwann die Frage: "Gibt es einen Weg, den Arbeitsprozess ein wenig leichter zu gestalten?". Die Antwort lautet: Ja, mithilfe eines Literaturverwaltungsprogramms. Die nächste Frage wird dann wahrscheinlich lauten: "Welches Programm ist für mich geeignet?" Während die Antwort auf die erste Frage recht leicht ist, ergeben sich bei der zweiten ein paar Schwierigkeiten. Inzwischen gibt es zahlreiche dieser Programme auf dem Markt. Sowohl kostenpflichtig, als auch kostenlos. Um Ihnen bei der Entscheidung ein wenig unter die Arme zu greifen, stellen wir Ihnen in diesem Modul die drei Literaturverwaltungsprogramme vor, die an der Universität Tübingen am häufigsten verwendet werden:

Citation Management with Endnote

Veranstalter: Universitätsbibliothek / University library

Date and place: Self study course

Content: Zotero is a citation management application that-even though it doesn't offer the same funcionality as Endnote or Citavi-is free, easy to use, and runs on Windows, macOs, and Linux. This workshop is meant for Beginners without prior experience and will cover Zotero itself as well as the Zotero plugins for browsers (for importing data from databases) as well as for word processors (for generating formatted citations and bibliographies).

Further information and registration: University Library

How to cite properly: An introduction

Organizer: Universitätsbibliothek / University library

How to find literature in Catalogues, Databases and academic Search Engines

Date and place: Self Study course

Content: In this course you will

  • get practical advice on methodical literature search using general research principles
  • get to know the possibilities of the Tübingen Katalog plus
  • learn how to search in databases, national catalogues and search engines and find out which advantages and disadvantages they have
  • learn how to deal critically with the given search options and which search tools you should use in which case

Regular Expressions

Time and place: Self Study course

Word im Web Basiskurs

Inhalt: Wollen Sie von einer älteren Word-Version auf eine aktuelle wechseln? Wollen Sie neue Techniken in Word kennenlernen (Diktieren mit Mikrofon, per @-Zeichen Mit-Bearbeiter hinzuholen, Texte in andere Sprachen übersetzen, Versionsverlauf nutzen)? Dieser Onlinekurs ist für Um- und Einsteiger konzipiert und bietet eine Einführung in aktuelle Basiskenntnisse der Textverarbeitung mit Word am Beispiel des kostenlos nutzbaren "Word im Web" (ehemaliger Name: "Word Online")..

zitieren einer dissertation

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank

Richtig zitieren

  • Masterarbeit zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Masterarbeit zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 30. Dezember 2022 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 22. März 2023.

Masterarbeiten anderer Studierender solltest du in der Regel nicht zitieren.

Denn alle Quellen, die du in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierst oder paraphrasierst, müssen zitierfähig und zitierwürdig sein.

  • Masterarbeiten sind meist nicht zitierfähig. Sie werden in der Regel nicht veröffentlicht und sind nicht öffentlich einsehbar.
  • Masterarbeiten sind meist nicht zitierwürdig. Sie werden in der Regel nicht peer-reviewt oder lektoriert. Ihre wissenschaftliche Qualität kann daher nur schwer nachvollzogen werden.

Ausnahmen: In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Masterarbeiten sind zitierfähig und können als Quelle geeignet sein.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Diese masterarbeiten sind zitierfähig, diese masterarbeiten sind nicht zitierfähig, masterarbeiten als quelle im text und im literaturverzeichnis, weitere interessante artikel, häufig gestellte fragen.

Du kannst eine Masterarbeit zitieren, wenn sie

  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht ,
  • öffentlich zugänglich und einsehbar ,
  • wissenschaftlich ausgezeichnet und
  • peer-reviewt oder lektoriert ist.

Erfüllt die Masterarbeit alle vier Kriterien, ist sie zitierfähig und zitierwürdig und du kannst sie als Quelle nutzen.

Erfüllt sie nicht alle vier Kriterien, solltest du sie nicht als Quelle nutzen.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

zitieren einer dissertation

Unveröffentlichte Masterarbeiten sind nicht zitierfähig.

Auch Masterarbeiten, die z. B. nur in einer Universitätsbibliothek oder mit einer URL zugänglich sind, gelten als nicht zitierfähig, da sie nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht sind.

Die Quellenangabe einer Masterarbeit im Literaturverzeichnis ist abhängig vom verwendeten Zitierstil und davon, ob die Masterarbeit veröffentlicht oder unveröffentlicht ist.

APA-Zitierweise

Du kannst eine veröffentlichte Masterarbeit nach APA zitieren , indem du

  • die Quellenverweise im Text nach APA-Standard einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach APA-Standard in diesem Format angibst:

Nachname, Initial des Vornamens. (Veröffentlichungsjahr). Titel der Masterarbeit (Masterarbeit, Fachbereich). Name des Verlags, Stadt.

Bei einer unveröffentlichten Masterarbeit gibst du den Zusatz ‚ unveröffentlicht‘ in der Quellenangabe an.

Harvard-Zitierweise

Nach der Harvard-Zitierweise kannst du eine veröffentlichte Masterarbeit zitieren, indem du

  • die Quellenverweise nach Harvard im Text einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach Harvard in diesem Format angibst:

Nachname, Vorname (Veröffentlichungsjahr): Titel der Masterarbeit , Masterarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags.

Deutsche Zitierweise

Nach der Deutschen Zitierweise kannst du eine veröffentlichte Masterarbeit zitieren, indem du

  • die Quellenverweise als Fußnoten im Text einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach der Deutschen Zitierweise in diesem Format angibst:

Nachname, Vorname: Titel der Masterarbeit, Masterarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Veröffentlichungsjahr.

MLA-Zitierweise

Du kannst eine Masterarbeit nach MLA zitieren , indem du

  • die Quellenverweise im Text einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis in diesem Format angibst:

Nachname, Vorname. Titel der Masterarbeit . Veröffentlichungsjahr. Name der Universität, Masterarbeit.

Die Vorgaben zur Quellenangabe unveröffentlichter Masterarbeiten können variieren.

Informiere dich in deinem Fachbereich, ob du in der Quellenangabe einer unveröffentlichten Masterarbeit den Zusatz ‚unveröffentlicht‘ oder andere Elemente einfügen sollst.

In unserer Wissensdatenbank findest du weitere anschauliche Artikel mit Erklärungen, Beispielen und Quizfragen zum Thema Zitieren und Plagiat .

  • Arten von Plagiat
  • Strukturplagiat
  • Selbstplagiat
  • Plagiat vermeiden
  • Konsequenzen von Plagiat
  • Zitiertechnik
  • Zitierregeln
  • Quellenangabe
  • Abbildungen zitieren

APA-Richtlinien

  • Verweise im Text
  • Zeichensetzung
  • Indirekter Quellen
  • APA Wissenschaftliche Zeitschrift

Nein, in der Regel solltest du keine Masterarbeiten zitieren , da sie meist nicht zitierfähig und zitierwürdig sind.

In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Masterarbeiten können eine Ausnahme darstellen.

Ja, du kannst eine im wissenschaftlichen Sinne veröffentlichte Masterarbeit zitieren , wenn du ihre Zitierwürdigkeit überprüft hast.

Eine zitierfähige Masterarbeit ist zitierwürdig, wenn sie wissenschaftlich ausgezeichnet und peer-reviewt oder lektoriert ist.

Nein, du solltest keine unveröffentlichten Masterarbeiten zitieren , da sie nicht zitierfähig sind.

Du solltest nur Masterarbeiten zitieren, die

  • wissenschaftlich ausgezeichnet,
  • peer-reviewt oder lektoriert,
  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht und
  • öffentlich zugänglich und einsehbar sind.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Glöckler, L. (2023, 22. März). Masterarbeit zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 22. April 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/masterarbeit-zitieren/
The Modern Language Association Of Ameri. (2021). MLA Handbook (Official) (9. Aufl.). MODERN LANGUAGE ASSN OF AMER.
Universität zu Köln. (2017, 26. Oktober). Überprüfbarkeit. Uni Koln . https://uni-koeln.de/phil-fak/storyline2/story_content/external_files/Handout_%C3%9Cberpr%C3%BCfbarkeit.pdf
Wagenknecht, N. & Guccini. (2018, Mai). Leitfaden zum Zitieren und Bibliographieren. Georg-August-Universität Göttingen . https://uni-goettingen.de/de/document/download/3a96ab2412f777f505bea848a3bdb800.pdf/Zitierleitfaden_13.05.2018.pdf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studierenden noch gefallen, dissertation zitieren - voraussetzungen und anleitung, graue literatur erkennen und zitieren – mit beispielen, übersicht zur richtigen quellenangabe, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    zitieren einer dissertation

  2. Richtig zitieren

    zitieren einer dissertation

  3. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    zitieren einer dissertation

  4. DEUTSCHE ZITIERWEISE

    zitieren einer dissertation

  5. Deutsche Zitierweise: Die 3-Schritte-Turbo-Anleitung (Chicago Style)

    zitieren einer dissertation

  6. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    zitieren einer dissertation

VIDEO

  1. Guttenbergs Doktorarbeit unter Schummel-Verdacht

  2. Richtig zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten

  3. Zitieren & Belegen

  4. Richtig zitieren

  5. Wissenschaftliches arbeiten

  6. Zitieren in Schulaufsätzen einfach erklärt

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

  2. Dissertation zitieren

    Wir geben dir die besten Tipps zum Thema „Dissertation zitieren". Häufig gestellte Fragen. Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, es wird sogar empfohlen, aus Dissertationen bzw. Doktorarbeiten zu zitieren. In Deutschland und der Schweiz unterliegen Dissertationen einer Veröffentlichungspflicht.

  3. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Eine Dissertation, wie eine Doktorarbeit auch bezeichnet wird, kannst du für deine Haus - oder Abschlussarbeiten durchaus nutzen und in Bachelorarbeit und Masterarbeit zitieren - sofern die Inhalte und Ergebnisse für dich und dein Thema relevant sind und einen Mehrwert bieten.

  4. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle. Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an. Wie sieht die Quellenangabe einer ...

  5. PDF Leitfaden Für Korrektes Zitieren Bei Disseratationen

    Weder die Texte aus Vorarbeiten noch aus Publikationen dürfen unverändert in Dissertationen hineinkopiert werden, sondern müssen umformuliert und entsprechend als indirekte Zitate gekennzeichnet werden (siehe oben „Indirekte Zitate") (Dr. Karin Moll, 2020).

  6. Richtig zitiert: Dissertation [Beispiele, Update 2020 ...

    Wie zitiert man eine Dissertation. Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen: Publiziert. Nicht publiziert. Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  7. Zitierregel für eine Dissertation › Wissenschaftliches-Arbeiten.org

    Eine Dissertation - umgangssprachlich auch Doktorarbeit genannt - wird nach der folgenden Zitierregel im Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aufgeführt. Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr. Unveröffentlichte Dissertation.

  8. PDF Medizinische Fakultät Zitierleitfaden für Dissertationen

    1.3. Welche Arten von Quellen können zitiert werden? In einer medizinischen Dissertation zitieren Sie hauptsächlich Publikationen („ Paper"), die in einer anerkannten wissenschaftlichen Fachzeitschrift (Journal) veröffentlicht wurden und dementsprechend ein „ Peer-Review "-Verfahren durchlaufen haben. Diese

  9. Richtig zitieren

    In wissenschaftlichen Arbeiten musst du alle verwendeten Quellen richtig zitieren. Immer, wenn du dich auf eine Quelle beziehst, musst du einen Verweis im Text bzw. eine Fußnote einfügen. Außerdem musst du alle Quellen im Literaturverzeichnis aufführen. Es gibt verschiedene Zitierweisen, nach denen du dich richten kannst.

  10. Abschlussarbeit zitieren

    Du kannst eine Abschlussarbeit zitieren, wenn sie zitierfähig und zitierwürdig ist. Dissertationen bzw. Doktorarbeiten erfüllen in der Regel beide Kriterien und du kannst sie zitieren. Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Magisterarbeiten erfüllen in der Regel nicht beide Kriterien und du solltest sie nicht zitieren.

  11. Dissertation richtig zitieren

    Eine Dissertation kannst du unter bestimmten Umständen zitieren. Wichtig ist hierbei, das Fach und die Art der wissenschaftlichen Arbeit anzugeben. Du solltest nur dann ein Zitat aus einer Dissertation übernehmen, sofern die Ergebnisse einen realen Mehrwert für deine eigenen Forschungen bringen.

  12. Beispiel APA-Richtlinien: Abschlussarbeit/Dissertation

    Beim Zitieren von Abschlussarbeiten und Dissertationen gilt es zu beachten, dass du diese als Quellen im Literaturverzeichnis angegeben musst. Nach den APA-Richtlinien werden Abschlussarbeiten und Dissertationen mit einem Verweis im Text zitiert und erhalten einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis. Veröffentlichte Abschlussarbeit.

  13. Dissertation: wie zitiert man nach der APA?

    Um eine außertextuelle Angabe einer Dissertation oder einer Diplomarbeit nach diesen Regeln zu formulieren, soll man die Daten des Autors der entsprechenden Arbeit, ihre Titel und Art und auch die Universität, an der sie verteidigt wurde, angeben.

  14. Dissertation zitieren

    Beim Zitieren in einer Dissertation sollte, wie in jeder wissenschaftlichen Arbeit, auf das korrekte und einheitliche zitieren geachtet werden. Von Hochschule zu Hochschule kann es unterschiedliche Standards geben welche Zitierweise in Arbeiten Verwendung finden soll.

  15. Dissertation zitieren im Text und Literaturverzeichnis

    Wie im Literaturverzeichnis einer Dissertation werden die Quellen im Text oder in den Fußnoten je nach Art der Quelle unterschiedlich formatiert. Die Komplexität ist bei juristischen Dissertationen am höchsten. In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du in einer oder aus einer Dissertation richtig zitierst.

  16. Richtig zitieren • Übersicht über alle Zitierregeln · [mit Video]

    Die wichtigste Regel ist: Eine Quellenangabe musst du immer machen. Denn so kennzeichnest du, dass du fremde Gedanken oder Aussagen übernimmst. Beziehst du dich auf eine Quelle, verweist du jedes Mal im Text bzw. in der Fußnote darauf. Auch im Literaturverzeichnis musst du eine Quellenangabe machen.

  17. Zitation: Übersicht, Erklärung und Zitation-Generator

    Du kannst z. B. Buchquellen zitieren, Internetquellen zitieren, oder Zeitschriften zitieren. Beachte Alle Quellen, die du in deiner Arbeit nutzt, sollten zwei Kriterien erfüllen. Zitierfähigkeit : Eine Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein.

  18. Zitieren in der Dissertation

    Grundsätzliches zum Thema Zitieren in der Dissertation. Direktes Zitieren - Das wörtliche Zitat in der Dissertation. Seitenangaben und Layout eines direkten Zitats. Hervorhebungen und Zitate aus zweiter Hand. Indirektes Zitieren - Das sinngemäße Zitieren. Literatur.

  19. Richtig Zitieren

    Richtiges Zitieren verleiht einer Arbeit, wie zum Beispiel der Dissertation, die Wissenschaftlichkeit. Neue Erkenntnisse entstehen dadurch, dass auf Vorwissen anderer Wissenschaftler aufgebaut wird, aus dem Lernen aus Fehlern der Vorgänger oder gestützt durch bahnbrechende Erkenntnisse anderer.

  20. Diplomarbeiten zitieren

    Um zitierfähig und zitierwürdig zu sein, muss eine Diplomarbeit vier Kriterien erfüllen. Du kannst sie als Quelle nutzen, wenn sie.

  21. PDF Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

    schen eines guten juristischen Stils und einer wissenschaftlichen Arbeitsweise soll mit dem Anfertigen von Hausarbeiten, Dissertationen usw. bewiesen werden). Andererseits sind die abgeschriebenen Zitate oft fehlerhaft, so dass es zu einer Multiplika-tion von Falschzitaten kommt. Jedes Zitat ist deshalb anhand der Originalfundstelle zu ...

  22. Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten: Warum und wie?

    Der Text ist in mehrere Abschnitte gegliedert: 1 Warum zitieren? 2 Wie Zitieren? 3 Wie belegen? 4 Literaturverzeichnis - Formatierungsbeispiele. 5 Zitationsstile. 6 Literatur und Links. Und nun viel Erfolg und auch Spaß. 1 Warum zitieren? 1.1 Ziel des Zitierens.

  23. Darf ich eine Dissertation / Masterarbeit / Bachelorarbeit zitieren

    Nur wenn der Autor der Dissertation / Masterarbeit / Bachelorarbeit in der Tat völlig neue Erkenntnisse oder Ergebnisse präsentieren kann, ist das Zitieren einer Dissertation / Masterarbeit / Bachelorarbeit eine Überlegung wert.

  24. Virtuelle Einführung Bereichsbibliothek Rechts- und

    Sie haben Ihr Studium an der Uni Mainz begonnen? Lernen Sie die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften kennen! Wir stellen Ihnen in unserer virtuellen Bibliothekseinführung über Teams unsere Angebote für die Wirtschaftswissenschaften vor und beantworten auch gerne Ihre Fragen.. Begleiten Sie uns bei der

  25. SoSe 2024 Weitere fachübergreifende Angebote

    Weitere fachübergreifende Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben im SoSe 2024. Viele der hier aufgelisteten Angebote werden fortlaufend in jedem Semester angeboten. Auch wenn eine Veranstaltung in diesem Semester bereits stattgefunden hat, können Sie die Liste als Orientierung für kommende Semester verwenden. Dauerhaft zugänglich und ...

  26. Library Tours

    Kommen Sie mit auf unsere „Library Tours" zum Semesterstart! In nur 30 Minuten führen wir Sie durch die Universitätsbibliothek und präsentieren Ihnen unsere Services, Räumlichkeiten und Ausstattungen, damit Sie bestmöglich durch Ihren Studienalltag kommen. Wir beantworten Fragen zu Ihrem Bibliotheksaccount, geben Tipps zur Literaturbeschaffung, Ausleihe und Recherche.Gleich

  27. Masterarbeit zitieren

    Zitierfähigkeit: Die Quelle muss rückverfolgbar und öffentlich zugänglich sein. Zitierwürdigkeit: Die Quelle muss wissenschaftlichen Standards entsprechen. Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung. Fehler kostenlos beheben. Inhaltsverzeichnis. Diese Masterarbeiten sind zitierfähig. Diese Masterarbeiten sind nicht zitierfähig.